Programme der Projektgruppe "Eyes Free" haben verschiedene Ansätze als Bedienungsstrategie:
Es gibt die älteren Programme, die auf der "Eyes Free Shell" aufbauen und die eine eigene Bedienungsoberfläche schaffen und das Programm "TalkBack", das es dem Blinden erlaubt, denselben Bildschirm, den auch ein Sehender benutzt, mit dem Finger abzutasten und auszusprechen. Daneben gibt es ergänzende Programme, die zusätzliche Hilfen für Blinde darstellen.
Um sich in einer Applikation zurechtzufinden, benötigt man TalkBack. Um die Applikation aufzurufen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Verknüpfung am HomeScreen (Startbildschirm)
- Verknüpfung in der Eyes Free Shell
- Verknüpfung in einer alternative Shell (Nova Launcher)
- Direkter Aufruf im Applikationsordner
Entschließt man sich zur Benutzung der Eyes Free Shell, kann man bei der Bedienung kaum auf Hilfe von einem Sehenden hoffen, denn in diese Bedienungsphilosophie muss man sich erst einarbeiten.
Die Entwicklungsrichtung ist aber eindeutig die, dass der Blinde alle Programme so wie ein Sehender mit "TalkBack" benutzen kann. Man benutzt daher denselben Screen, den auch ein Sehender benutzt.
Eyes Free Shell
Eyes Free Shell | Ersetzt den Startbildschirm und bietet einen leeren Bildschirm auf dem mit einfachen Gesten andere Anwendungen aufgerufen werden können. Diese Shell wird auch "Marvin"-Shell genannt. |
Talking Dialer | Wählen einer Nummer, Zugang zum Telefonbuch |
TalkBack
TalkBack | Ab Version 4.0 fester Bestandteil von Android |
Keyboard Tutor | Dient zum Erlernen der Tasten und des Keyboard-Layouts. |
BrailleBack | In Zusammenarbeit mit TalkBack können BrailleZeilen genutzt werden, die mit Bluetooth mit dem Handy verbunden werden. |
Talking Keyboard | Bietet eine stark verbesserte Bedienbarkeit durch Blinde. TalkBack muss aktiviert sein.
|
Orientierungsprogramme
Talking Compass | Spricht die Himmelsrichtung in die man schaut und gibt ein KickBack, wenn man eine der Hauptrichtungen überquert. |
Intersection Explorer | Hilfe zur Erkundung der Umgebung. Erfordert für einige Einstellungen auch die Apps "WalkyTalky" und "Places Directory". (Startet zwar bei meinem XPERIA S, zeigt aber nicht den richtigen Standort.) |
WalkyTalky | Eine Navigationshilfe, die periodisch die Status-Information mit der aktuellen Position aktualisiert. Direkte Eingabe einer Position. Erfordert aktiviertes GPS. |
Intersection Explorer | Hilft blinden Benutzern, ihre Umgebung zu erkunden. Kann in Zusammenarbeit mit Walky Talky aus dem Eyes Free Projekt verwendet werden. Wird in den Foren als Ergänzung zu Google Maps empfohlen. |
Hilfsprogramme
Text-To-Speech Extended | Eine Vorschau für Features, die für kommende Android-Versionen geplant sind. (Kann auf meinen Geräten nicht installiert werden.) |
Accessibility Preferences | Voreinstellungen, wie sie beispielsweise von Talk Back verwendet werden. (Dürfte nur bis Android 2.0 verwendbar sein.) |
Set Orientation | Mit dieser Anwendung kann man die Ausrichtung des Bildschirms festlegen. |
eSpeak TTS | Unterstützt die Aussprache in über 40 verschiedenen Sprachen |
Intersection Explorer | Hilfe zur Erkundung der Umgebung. Erfordert für einige Einstellungen auch die Apps "WalkyTalky" und "Places Directory". (Startet zwar bei meinem XPERIA S, zeigt aber nicht den richtigen Standort.) |
Rock Lock | Player. Man kann den Player so einstellen, dass er sich als "pre-Lock-screen" aktiviert, um so einen schnellen Zugang zur Musiksammlung zu bekommen. Tutorial |
Shades | Reduziert die Bildschirmbeleuchtung bis auf Null und hilft damit, Energie zu sparen. Für Blinde ergibt sich der Vorteil, dass ihnen ruhig jemand über die Schulter schauen kann. |