Navigation
Taschenrechner
droid
foto
internet
pc
test
untechnisch
 

talking

Diese Seite beschäftigt sich mit der Darstellung der Möglichkeiten des Android Betriebssystems für die Verwendung durch Blinde. Als Sehender bin ich beim Ausprobieren der Eingabehilfen echt gehandicapt, denn ich ertappe mich immer wieder dabei auf Objekte zu klicken, die gar nicht klar ausgesprochen worden sind. Dennoch versuche ich die sprechenden Droiden besser zu verstehen, vielleicht kann's ja wer brauchen.

Warum eigentlich Android, es gibt doch Apple?

Bei Android heißt die Projektgruppe für die akustischen Eingabehilfen "eyes-free". Schon sehr früh gab es unter diesem Titel die so genannte "eyes-free shell", das ist ein Ersatz für den mitgelieferten Homescreen, mit dem man alle Programme finden und aufrufen kann. Die "Eyes Free Shell" schaltet den normalen Home-Bildschirm aus und bietet einen leeren Bildschirm an, der nur Gesten in den acht Himmelsrichtungen erlaubt. Für den Aufruf von Programmen ist es daher nicht erforderlich, Symbole am Bildschirm suchen zu müssen.

Zusätzlich zu dieser akustischen Bedienungsoberfläche gibt es einige Anwendungen mit rein akustischer Benutzerführung, die für Blinde nützlich sind. Dazu gehören zum Beispiel der "Talking Dialer" und der "Talking Compass".

Man kann daher ein Android Handy so konfigurieren, dass es ausschließlich mit Applikationen läuft, die für Blinde optimiert sind. Man kann damit zwar Telefonieren (sehr schnell sogar) und Anwendungen aufrufen. Man kann dann aber diese Anwendungen nicht bedienen. Dazu braucht man das Programm TalkBack.

TalkBack

Parallel zu diesen rein akustisch gesteuerten Programmen gibt es das Projekt "TalkBack". TalkBack verändert den HomeScreen nicht, verändert aber die Art der Gesten. Ein einfaches Antippen eines Objekts spricht den Namen des Objekts und erst ein zweites Antippen aktiviert das Objekt. 

Ab Version 4.0 ist "TalkBack" in das Android-System integriert und über die "Eingabehilfen" aktivierbar und konfigurierbar. "TalkBack" ist das Pendant zum Programm "VoiceOver" von Apple. 

Eine zweckmäßige Ergänzung zu "TalkBack" ist das "Eyes Free Keyboard" (oder "Talking Keyboard"), mit dem es auch für Blinde möglich wird, die Buchstaben am eingeblendeten Keyboard zu suchen. Das "Talking Keyboard" muss aber noch immer händisch installiert werden.

Andere Hersteller

Es gibt auch Programme von Entwicklern außerhalb der Eyes-Free-Projektgruppe.
Ein Projekt, das in Foren immer wieder genannt wird ist "Spiel". Es hat dieselbe Aufgabenstellung wie "TalkBack" ist aber programmierbar und man kann es daher an die Erfordernisse besonderer Applikationen anpassen.

Links

Mailing-Listen und Foren

Android Accessibility (deutsch)

Auf dieser Adresse ist eine Anleitung zur Bestellung der Mailing Liste enthalten. Es funktioniert so: um sich in die Mailing-Liste einzutragen, schreibt man eine Mail an android_accessibility+subscribe@tsy.at und lässt sowohl das Betreff-Feld als auch die Mail leer. Um sich abzumelden sendet man eine Mail an android_accessibility+unsubscribe@tsy.at 

COMMI (deutsch)

Der Schwerpunkt diese Liste lag ursprünglich auf dem Programm Talks (für das Symbian-Betriebssystem) aber es werden auch zunehmend Apple- und Android-Smartphones diskutiert. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular auf der verlinkten Seite.

Eyes Free (englisch)

Diese Adresse ist eigentlich ein Online-Forum aber man kann sich alle Diskussionsbeiträge über den Button "Meine Mitgliedschaft" auch als Mail zusenden lassen und man kann auch per Mail antworten.

Blind Droid Chat (englisch)

Neues Forum mit wenigen Einträgen.

The Zone BBS

Einige Tausend blinde User, weltweit. Online-Spiele. 

Updated on Aug 24, 2013 by Franz Fiala (Version 8)