Die Eyes Free Shell ist ein Substitut des eingebauten Startbildschirms speziell für die Benutzung durch Blinde. Installiert man Eyes Free Shell und betätigt die Home-Taste bekommt man auch die Frage gestellt, ob man den eingebauten Homescreen oder eben die Eyes Free Shell starten will. Daneben gibt es auch eine Checkbox, die es erlaubt, bei zukünftigen Aufrufen diese Frage zu unterdrücken und eine der beiden Shells als Standardwert zu wählen. Die Menüpunkte von Eyes Free Shell werden nur in englischer Sprache ausgegeben. Die jeweiligen Inhalte aber in Deutsch. Die Eyes Free Shell erlaubt - bei entsprechender Konfiguration - ein rasches Aufrufen einer Anwendung oder das Wählen einer Nummer; schneller jedenfalls als über das Programm TalkBack. Ist allerdings einmal ein Programm aufgerufen, muss gleichzeitig TalkBack oder Spiel eingeschaltet sein, denn dann hat die Eyes Free Shell ihre Aufgabe erledigt. Bei aktiviertem TalkBack wird das Auffinden der Buchstaben schwieriger. Es wäre besser, dass die Shell das TalkBack-Verhalten für die Dauer seiner eigenen Aktivität ausschaltet und erst nach dem Start einer Anwendung TalkBack wieder einschaltet. Hier findet man eine Beschreibung aller Eigenschaften. Home-BildschirmDie Eyes Free Shell meldet sich mit einem Text und präsentiert einen schwarzen Bildschirm, "Home". In diesem Zustand gelten folgende Gesten: Zieh-GestenZiehen in eine der vier Himmelsrichtungen und Finger abheben. Der Punkt, an dem man den Finger aufsetzt ist gleichgültig. Achtung: die Bewegungen in den Diagonalen gehen nicht in die Ecken des Geräts sondern verlaufen 45 Grad. Im Auslieferungszustand gibt es folgende Zuordnungen, die aber später auch gelöscht und ganz anders konfiguriert werden können.
Tipp-Gesten
TastenbelegungDie Belegung der Tasten ist um eine Geste erweitert worden. Drückt man die "Rück"-Taste mehr als fünf Sekunden kommt man zum normalen Startbildschirm zurück. Ansonsten ist die Tastenbelegung unverändert:
Applications (Anwendungen)In Anwendungsmenü (Im Home-Menü Finger nach unten ziehen und abheben) kann man mit einem Trackball durch die Anwendungen scrollen - sofern man einen Trackball hat. Tipp-Gesten
BuchstabeneingabemodusBei einigen Hundert gespeicherten Anwendungen wäre das Tippen durch alle Anwendungen sehr mühsam. Daher wurde ein universelles Verfahren zur Buchstabeneingabe entwickelt. Das Alphabet ist in Gruppen zu je acht Buchstaben geordnet, ein Ziehen in eine der 8 Himmelsrichtungen bringt den jeweils ersten Buchstaben dieser Achtergruppe, beginnend links oben mit dem Buchstaben "A". Eigentlich braucht man nur die ersten vier Himmelsrichtungen, also "links oben", "oben", "rechts oben", und rechts. Aber aus Symmetriegründen wurde diese Reihe weiter fortgesetzt. Um jetzt einen bestimmten Buchstaben zu einzugeben, startet man mit einem Ziehen in eine dieser vier Richtungen und bekommt damit die Startbuchstaben "A", "I", "Q" und "Y". Will man diese eingeben, hebt man den Finger ab. Will man weiter nach hinten im Alphabet, bewegt man den Finger kreisförmig im Uhrzeigersinn weiter und bekommt die jeweils nächsten Buchstaben ausgesprochen.
Die Anordnung der Sonderzeichen ist so gewählt worden, dass die "Entfernen"-Taste auf die Hauptrichtung "links" zu liegen kommt. Um eine bestimmte Anwendung zu finden, genügt es oft den ersten Buchstaben einzugeben und danach durch Tippen rechts zur nächsten Anwendung mit diesem Anfangsbuchstaben zu kommen. BearbeitungsmodusDas Menü, das sich beim Aktivieren der Eyes Free Shell öffnet, ist nur das erste einer beliebigen Folge von Menüs, die mit Tippen auf den rechten beziehungsweise linken Bildschirmrand erreicht werden. Im Anfangszustand heißen die beiden Menüs, die dem Home-Schirm folgen "Shortcuts left" und "Shortcuts right". Um die Menüs anzupassen, drückt man im Home-Bildschirm die rechte Taste "Menüs bearbeiten" und klickt auf das betreffende Feld des Dialogs, was mit dem Text "Bearbeitungsmodus wird gestartet" quittiert wird. Dafür muss TalkBack aktiviert sein. Danach ändert sich das Verhalten des Bildschirms. Man kann zwischen den Menüs durch ein Tippen links oder rechts wechseln, wenn man aber in eine der acht Himmelsrichtungen zieht, wird die dieser Richtung zugeordnete Applikation nicht ausgeführt, vielmehr wird angeboten, dieser Richtung eines von folgenden Verknüpfungen zuzuordnen:
Menüs bearbeitenDie rechte Taste bekommt im Bearbeitungsmodus eine neue Bedeutung. Sie enthält folgende Schaltflächen (von oben nach unten):
Um den Bearbeitungsmodus zu beenden, drückt man die linke "Zurück"-Taste, was mit den Worten "Bearbeitungmodus beendet" quittiert wird. Nummer wählenBei den Verknüpfungen "Direktnachricht" und "Direktwahl", später dann auch beim "Eyes Free Dialer" kann man eine Nummer aus einem Kontakt wählen oder aber auch direkt eine Nummer eingeben. Dazu drückt man bei Auswahl dieser beiden Verknüpfungen die rechte Menütaste, was mit "Dialing Mode" quittiert wird. Tippt man auf den Bildschirm, ist man auf der Position 5 einer normalen Telefontastatur. Hebt man den Finger ab, wird auch die fünf gewählt und auch das Wort "fünf" ausgesprochen. Fährt man aber mit dem Finger weiter, werden die Ziffern gesprochen. Eine Ziffer wird gewählt, wenn der Finger von der Tastatur genommen wird, jeweils begleitet von einem KickBack.
Hat man die falsche Richtung gewählt, genügt es, den Finger in die richtige Richtung weiter zu bewegen, bis die richtige Ziffer gesprochen wird; nur darf der Finger dabei den Schirm nicht verlassen. Ziffer löschenTelefon einmal schütteln löscht die letzte eingegebene Nummer. Schüttelt man öfter, werden mehrere Nummern gelöscht. Jedes Löschen wird durch Sprachausgabe bestätigt. WählenDas Wählen der eingegebenen Nummer ist eine Art Rätsel. Man soll die "Call"-Taste drücken und wenn diese nicht existiert, die "Such"-Taste. Aber bei Android 4.0 gibt es weder die eine noch die andere. Es ist mir gelungen durch eine rasche Bewegung am Bildschirm von unten nach oben den Wählvorgang auszulösen. Richtete sich diese Bewegung gegen die rechte obere Ecke, stürzte das Handy ab und startete neu. Ein doppeltes Tippen am Bildschirm soll in den Wählmodus überleiten und die gewählte Nummer aussprechen. Aber das funktioniert nur sehr selten. Meist wird nur die Zahl "5" mehrfach eingegeben. |