Navigation
Taschenrechner
droid
foto
internet
pc
test
untechnisch
 

TalkBack

Entwicklung der Eingabehilfen

Bei Android Version 2.0 war der Bereich "Eingabehilfen" leer. Eingabehilfen mussten nachinstallieren werden.
Downloads für alle Eingabehilfen der Arbeitsgruppe "Eyes Free". Es gab die Programme SoundBack, KickBack und TalkBack, die für die Rückmeldungen verantwortlich waren. Dazu kam das Programm Accessibilty Preferences, mit dem man die Eingabehilfen konfigurieren konnte.

Ab Android Version 4 ist das Programm TalkBack fester Bestandteil des Betriebssystems und die in Version 2 getrennt installierte Programme SoundBack, KickBack, TalkBack und Accessibilty Preferences werden nicht mehr benötigt.

Mit Aktivierung von TalkBack ändert sich mit Version 4.0 auch die Bedienung durch Gesten. Eine Berührung des Schirms bewirkt noch nichts, vielmehr werden Objekte gesprochen, die man überstreicht. Ein Klick auf genau das Objekt öffnet das Objekt.

In Version 4.1 ändert sich dieses Verhalten. Es gibt eine Option "Tippen und Entdecken". Ist diese nicht aktiviert, gibt es nur eine akustische Rückmeldung aber keine Änderung des Bedienungsverhaltens. Ist sie aktiviert, wählt man mit dem Überstreichen des Schirms ein Objekt aus und mit einem Doppelklick irgendwo am Bildschirm aktiviert man dieses Objekt. Dazu kommt eine Reihe neuer globaler Gesten, die man immer anwenden kann.
In Version 4.2 

Android 4.0 "Ice Cream Sandwich"

Eingabehilfen

TalkBack Ein/Aus 
GroßerText Ein/Aus 
Ein/Aus beendet Anruf Ein/Aus 
Bildschirm automatisch drehen Ein/Aus 
Passwörter aussprechen Ein/Aus 
Reaktionszeit Berühren/HaltenKurz/Mittel/Lang 
Webskripts installieren Zugelassen/Nicht Zugelassen

Aktivierung

TalkBack-Optionen

Sprachlautstärke25%, 50%, 75% der Medienlautstärke oder "anpassen" 
KlingeltonlautstärkeImmer, nicht im Lautlos-Modus, nicht im Vibrations- und Lautlos-Modus 
Änderung der Stimmlage Feedback zu rTastatureingabe in einer tieferen Stimmlage sprechen 
Sprechen/Bildschirm aus 
Näherungssensor Näherungssensor bewirkt Stummschaltung 
Anrufer-ID sprechen  
Vibrations-Feedback  
Ton-Feedback  
Tonlautstärke 25%, 50%, 75% der Medienlautstärke oder "anpassen"  
Entwicklereinstellungen  

Erste Inbetriebnahme


Tastenanordnung

Tastatureingabe



Schaltflächen werden mit einem schwachen KickBack angekündigt.

Man bewegt den Finger über den Schirm, bis ein gesuchtes Element gesprochen wird. Um das Element anzuklicken, Finger abheben und am derselben Stelle tippen.

Um auf demselben Element ein Kontext-Menü zu eröffnen, lässt man den Finger auf dem Element länger liegen, bis das Telefon vibriert und mehr Möglichkeiten anzeigt.

Um durch eine Liste zu navigieren, berührt man einmal den Schirm und hebt den Finger. Danach berührt man den Schirm mit zwei Fingern und zieht sie nach oben oder unten.

Um zum vorigen oder nächsten Schirm oder Tab zu gelangen, zieht man mit zwei Fingern nach links oder rechts. Die Lage der beiden Finger ist egal, zwei müssen es sein.

Um eine einzelne Benachrichtigung in der Mitteilungsleiste zu löschen oder um eine Anwendung zu verlassen, einmal die Anwendung mit einem Finger berühren, dann erneut berühren und mit zwei Fingern an den rechten oder linken Bildschirmrand ziehen.

Um die Sprachausgabe zu beenden, die Hand über den Bewegungssensor bewegen oder irgendeinen Bereich des Bildschirms berühren, Zum Beispiel den Home- oder Back-Button am unteren Bildschirmrand.

Links

Android 4.1 "Jelly Bean"

Inbetriebnahmegeste

Gesten


Finger über den Bildschirm bewegen  Hören einer akustischen Rückmeldung für das, was berührt wird. Das aktivierte Objekt wird gelb eingerahmt.
Doppel-Tippen mit einem Finger auf dem Bildschirm an beliebiger Stelle Öffnen, bzw. Aktivieren des zuletzt ausgewählten Objekts
Mit zwei Fingern auf dem Bildschirm nach oben oder unten wischen Blättern in Listen, Bildschirminhalt nach oben oder unten bewegen. 
Mit zwei Fingern nach links oder rechts wischen Wechseln des Startbildschirms,  Blättern in Seiten und im Browser den Bildschirm verschieben.
Mit einem Finger zügig nach rechts oder unten wischenZum nächsten Element gehen.
Mit einem Finger zügig nach links oder oben wischenZum vorherigen Element wechseln.
Mit einem Finger ohne absetzen zügig nach unten und wieder nach oben wischenÄndern des Ausführlichkeitslevels beim Lesen von Textblöcken. Zum Navigieren nach links oder rechts wischen.
Mit einem Finger ohne absetzen zügig nach oben und wieder nach unten wischenÄndern des Ausführlichkeitslevels beim lesen von Textblöcken. Zum Navigieren nach links oder rechts wischen.
Mit einem Finger ohne Absetzen zügig nach rechts und wieder nach links wischenZur nächsten Seite wechseln.
Mit einem Finger ohne absetzen zügig nach links und wieder nach rechts wischenZur vorhergehenden Seite wechseln.

Globale Gesten

Nicht zugewiesen
Schaltfläche "Zurück" 
Schaltfläche "Startbildschirm"
Schaltfläche "Letzte Apps"
Benachrichtigungen öffnen 
Menü für kontinuierliches Lesen öffnen 
Menü für globalen Kontext öffnen 

Nach oben und dann nach rechts wischenMenü für kontinuierliches Lesen öffnen 
Nach oben und dann nach links wischenSchaltfläche "Startbildschirm" 
Nach unten und dann nach rechts wischenMenü für globalen Kontext öffnen 
Nach unten und dann nach links wischen Schaltfläche "Zurück"  
Nach rechts und dann nach unten wischen Benachrichtigungen öffnen
Nach rechts und dann nach oben wischen  Nicht zugewiesen 
Nach links und dann nach unten wischen  Nicht zugewiesen 
Nach links und dann nach oben wischen Schaltfläche "Letzte Apps" 

TalkBack-Einstellungen

Zu den bereits erwähnten Einstellungen der Version 4.0 kommen folgende neue, zusammengefasst unter "Touchscreen-Erkundung" dazu:

Tippen und EntdeckenEin- und Ausschalten des Touchscreen-Verhaltens der Eingabehilfen
Anleitung Tippen und Entdecken starten 
Verknüpfungsbewegungen verwaltenDen acht globalen Gesten können verschiedene Funktionen zugewiesen werden. 

Links

Android 4.2


Updated on Nov 15, 2012 by Franz Fiala (Version 17)