Entwicklung der EingabehilfenBei Android Version 2.0 war der Bereich "Eingabehilfen" leer. Eingabehilfen mussten nachinstallieren werden.Downloads für alle Eingabehilfen der Arbeitsgruppe "Eyes Free". Es gab die Programme SoundBack, KickBack und TalkBack, die für die Rückmeldungen verantwortlich waren. Dazu kam das Programm Accessibilty Preferences, mit dem man die Eingabehilfen konfigurieren konnte. Ab Android Version 4 ist das Programm TalkBack fester Bestandteil des Betriebssystems und die in Version 2 getrennt installierte Programme SoundBack, KickBack, TalkBack und Accessibilty Preferences werden nicht mehr benötigt. Mit Aktivierung von TalkBack ändert sich mit Version 4.0 auch die Bedienung durch Gesten. Eine Berührung des Schirms bewirkt noch nichts, vielmehr werden Objekte gesprochen, die man überstreicht. Ein Klick auf genau das Objekt öffnet das Objekt. In Version 4.1 ändert sich dieses Verhalten. Es gibt eine Option "Tippen und Entdecken". Ist diese nicht aktiviert, gibt es nur eine akustische Rückmeldung aber keine Änderung des Bedienungsverhaltens. Ist sie aktiviert, wählt man mit dem Überstreichen des Schirms ein Objekt aus und mit einem Doppelklick irgendwo am Bildschirm aktiviert man dieses Objekt. Dazu kommt eine Reihe neuer globaler Gesten, die man immer anwenden kann. In Version 4.2 Android 4.0 "Ice Cream Sandwich"EingabehilfenAb der Version 4.0 "Ice Cream Sandwich" von Android gibt es systemeigene Eingabehilfen, die man in den Einstellungen im Punkt "Eingabehilfen" einstellen oder aktivieren kann.
Für eine zufriedenstellende akustische Rückmeldung m Browser muss der letzte Punkt "Webskripts installieren" auf "zugelassen" eingestellt werden. AktivierungBlinde müssen das Programm "TalkBack" im Programm "Einstellungen" -> "Eingabehilfen" aktivieren. TalkBack-OptionenIn TalkBack gibt es folgende Optionen:
Erste InbetriebnahmeNach dem ersten Einschalten des Geräts ist für Android 4.0 folgende Geste definiert, welche ebenfalls die Eingabehilfen aktiviert und es erlaubt, dass der Blinde ohne weitere Unterstützung die Installation ausführen kann.
Diese Geste, die beim ersten Einschalten verwendet wird, hat später keine Funktion mehr. Das Programm "TalkBack" bietet drei Arten von Rückmeldungen
TastenanordnungBei der Version 4.0 von Android gibt es keine Hardware-Tasten; alle Bedienungselemente sind am Bildschirm. Im untersten Bildschirmbereich befinden sich immer drei Tasten:
Der obere Bildschirmrand ist eine einzige Taste und spricht die Uhrzeit, das Datum, den Ladezustand der Batterie, den Verbindungsstatus und eventuelle neue Benachrichtigungen aus Facebook oder Mail. Diese Tasten werden nicht gesprochen sondern sofort ausgeführt. Beim Antippen gibt es ein KickBack als Bestätigung. TastatureingabeBei der Android-Version 4.0 werden die eingebauten virtuellen Tastaturen nicht gesprochen. Dafür gibt es das so genannte "Talking Keyboard", das man installieren und aktivieren muss, damit man Eingaben tätigen kann. Dieses Keyboard ist aber nur ein Behelf für diese Version, denn in der Version 4.1 ist es bereits entbehrlich, denn dann funktionieren alle Tstaturen uneingeschränkt. Ein weiterer Mangel des "Talking Keyboard" ist das fehlen der deutschen Umlaute. Einerseits bewirkt eine einfache Berührung noch nichts aber das Element unter dem Finger wird gesprochen. Dasselbe gilt für das Überstreichen des Bildschirms mit dem Finger. Dabei werden die überfahrenen Elemente gesprochen. Wir ein längerer Text gesprochen und man bewegt den Finger weiter, wird die Sprachausgabe des vorigen Textes unterbrochen und das jeweils nächste Element angesagt. Schaltflächen werden mit einem schwachen KickBack angekündigt. Man bewegt den Finger über den Schirm, bis ein gesuchtes Element gesprochen wird. Um das Element anzuklicken, Finger abheben und am derselben Stelle tippen. Um auf demselben Element ein Kontext-Menü zu eröffnen, lässt man den Finger auf dem Element länger liegen, bis das Telefon vibriert und mehr Möglichkeiten anzeigt. Um durch eine Liste zu navigieren, berührt man einmal den Schirm und hebt den Finger. Danach berührt man den Schirm mit zwei Fingern und zieht sie nach oben oder unten. Um zum vorigen oder nächsten Schirm oder Tab zu gelangen, zieht man mit zwei Fingern nach links oder rechts. Die Lage der beiden Finger ist egal, zwei müssen es sein. Um eine einzelne Benachrichtigung in der Mitteilungsleiste zu löschen oder um eine Anwendung zu verlassen, einmal die Anwendung mit einem Finger berühren, dann erneut berühren und mit zwei Fingern an den rechten oder linken Bildschirmrand ziehen. Um die Sprachausgabe zu beenden, die Hand über den Bewegungssensor bewegen oder irgendeinen Bereich des Bildschirms berühren, Zum Beispiel den Home- oder Back-Button am unteren Bildschirmrand. Links
Android 4.1 "Jelly Bean"InbetriebnahmegesteFür die Version Android 4.1 gilt als Inbetriebnahmegeste zusätzlich zum gezeichneten Rechteck auch eine weitere: Man muss den Startbildschirm mit zwei Fingern lange berühren, um die Eingabehilfen zu aktivieren. Link GestenWenn TalkBack aktiviert ist, werden Änderungen am Bildschirm akustisch angekündigt, die Wirkung der Gesten bleibt zunächst unverändert. Wenn man zusätzlich die Funktion "Tippen und Entdecken" aktiviert, ändert sich die Wirkung der Gesten. Es besteht daher die Möglichkeit, die Gesten, die als Eingabehilfe dienen, auszuschalten.
Globale GestenAb Version 4.1 von Android sind acht Gesten definiert. Jeder diesen Gesten kann eine der folgende Funktionen zugeordnet werden:
Die Gesten und ihre Zuordnung sind folgende:
Dies anfängliche Zuordnung kann über Einstellungen->Eingabehilfen->Talkback-Einstellungen->Touchscreen-Erkundung->Verknüpfungsbewegungen verwalten geändert werden. TalkBack-EinstellungenZu den bereits erwähnten Einstellungen der Version 4.0 kommen folgende neue, zusammengefasst unter "Touchscreen-Erkundung" dazu:
LinksAndroid 4.2Um Talkback einzuschalten, drückt man die Ein/Aus-Taste bis ein Ton erklingt, dann legt man zwei Finger für etwa zwei Sekunden auf den Schirm. |