2009-11-22 Für ein Wiki in der Art der Wikipedia benötigt man einen Server, PHP, Mysql und eben eine Installation des eigentlichen Wiki-Programms. Damit bekommt man ein Portal, das genau so bedienbar und editierbar ist wie die Wikipedia. Die Funktionalität können Mitglieder von Clubcomputer auf ihrem Webspace einrichten, allerdings genügt dafür die Grundausrüstung des Mitgliederwebspace nicht, ein Upgrade ist erforderlich. Alle diese Funktionen vereinigt ein TiddlyWiki in einer einzigen Html-Datei. Darstellung, Eingabe, Suchen, Inhaltsverzeichnis, Schlagwörter, Speicherung. Diese Html-Datei, Das TiddlyWiki kann man auch auf einer Webseite publizieren es ist aber nicht unbedingt erforderlich, denn die allereinfachste aber auch gleichzeitig die effektivste Anwendung ist die einer Sammlung von Notizen. Dazu braucht man für den Anfang kein Inhaltsverzeichnis und nicht einmal Schlagwörter, denn die Suche im dem Wiki-in-einer-Datei ist so schnell, dass die Eingabe nur weniger Stellen des Suchbegriffs genügen, um den Inhalt wiederzufinden. Das leere Startdokument enthält den gesamten JavaScript-Kode und kommt mit 300-400k aus. Öffnet man das Dokument am Desktop, kann man es editieren; öffnet man es auf dem Server kann man alle Inhalte betrachten, auch den Quellkode, nur kann das Dokument nicht gespeichert werden. Speichert man die Datei auf einem Pocket PC, kann man die Inhalte genauso wie am Desktop betrachten. Eigentlich wollte ich eine Familienchronik als Dokument verfassen, doch durch die oft unübersichtlichen und parallel laufenden Handlungen ist eine lineare Darstellung in einem Buch schwierig. Viel besser schien mir eine Webdarstellung dafür geeignet zu sein, weil dann die Wechselbezüge durch Links einfach hergestellt werden können. Anfangs dachte ich an einen Blog, doch Html-Kode ist für die Wissensdarstellung zu konkret, ein Blog ist wenig systematisch und erlaubt praktisch keine abstrakten Querverweise. So etwas wie eine private Wikipedia müsste man haben! Das ist gar nicht so schwierig, unter http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki findet man den kompletten Source-Kode. Dann braucht man nur mehr einen Server mit PHP5 und MySQL und schon kann es losgehen. Das habe ich auch getestet, das fertige Wiki ist hier zu finden http://wiki.fiala.cc/, derzeit allerdings ohne Inhalt, denn ich habe für meinen Zweck in den zahlreichen Dokumentationen von MediaWiki etwas viel einfacheres gefunden: das TiddlyWiki. Ein "Tiddler" ist ein Knirps oder ein winziger Fisch. Und genau so ist ein TiddlyWiki. Es besteht aus einer einzigen Datei. Diese Datei enthält alles, was man zum Editieren und Darstellen braucht aber auch gleich alle Daten, die man eingegeben hat. Wenn jemand - wie ich - vorher noch keine großen Wiki-Erfahrungen hat - außer ein paar kleinere Ausbesserungen in der Wikipedia, dann ist dieses Pocket-Wiki die einfachste Möglichkeit, sich mit dem Aufbau eines Wiki zu beschäftigen. Schon bei den ersten Gehversuchen mit TiddlyWiki habe ich gesehen, dass das Programm nicht nur eine akzeptable Lösung für meine Familienchronik sondern auch alle meine Notizen und auch alle meine diversen Zugangsdaten sein wird. Eine strukturlose Sammlung von Zetteln, denen man jederzeit eine bestimmte Ordnung geben kann; und später auch wieder eine andere. Da das Programm eine einfache Html-Datei ist, kann es lokal (ohne Server) von jedem Browser mit aktiviertem JavaScript bearbeitet werden. Die Dateigröße ohne Inhalt ist ca. 340k (in der deutschen Version ca. 380k) also ein relativ geringer Overhead. Es eignet sich vor allem für Texte. Bilder können dargestellt werden aber nur über Links und dann ist eine Netzverbindung notwendig. Eine Eintragung ist ein "Tiddler".Ein Tiddler entspricht etwa einem Blog-Posting. Er hat einen Titel, einen Textkörper, ein Datum, einen Autor und beliebige Tags, die das Wiederfinden erleichtern. Es kann beliebige Inhaltsverzeichnisse geben. Bereits integriert sind eine chronologische und eine alphabetische Auflistung aller Einträge (Tiddler) und aller Tags. Wenn man eine andere Systematik braucht, kann man ein hierarchisches Inhaltsverzeichnis anlegen. Ein bestimmter Tiddler kann durchaus mehrfach in dem Verzeichnis vorkommen.Html kann man vergessen. Man braucht (fast) keine Sprache. Die Syntax umfasst genau 25 Regeln. Wie bei einem großen Wiki kann man auf ältere Versionen zurückgreifen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Art der Darstellung des Inhalts. Gestartet wird mit einem beliebigen Tiddler (Das gibt man in der DefaultTiddlers an). Jeder Klick auf einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis oder im Tag-Verzeichnis öffnet einen weiteren Tiddler oberhalb der bereits geöffneten. Die Seite enthält daher immer den aktuellen Tiddler und gleichzeitig eine Chronologie jener Elemente, die man betrachtet hat. Man sieht, dass TiddlyWiki besonders für kleine Textblöcke geeignet ist. Wenn das Ganze zu lang wird, kann man den Bildschirm wieder löschen. Selbstverständlich kann man diese Datei auch auf einem Server publizieren (aber nicht dort bearbeiten). Meine Testprojekte sind die eigene Homepagehttp://franz.fiala.cc/ und meine Familiengeschichte http://franz.fiala.cc/tiddler_fiala.html Links
Hosting eines TiddlyWikiEin TiddlyWiki muss gar nicht gehostet werden, wenn es in seiner einfachsten Anwendung als Notizbuch oder Adressbuch verwendet wird. Die Datei liegt am Desktop und kann zur Ansicht in jedem Browser geöffnet werden. Für die Bearbeitung eignet sich am besten Firefox; für den Internet Explorer gibt es Konfigurationshinweise.Wenn man das Wiki publizieren will, speichert man die Datei mit Ftp oder Frontpage auf einem Webserver. Selbstverständlich kann diese Datei auch gleichzeitig das Startdokument sein. Wenn ein anderer Benutzer diese Datei betrachtet, kann er zwar die Texte und deren kodierung über den Menüpunkt view sehen aber nicht bearbeiten. Kostenloses Hosting eines TiddlyWiki ist bei TiddlySpot möglich. Das ist ganz einfach. Man gibt einen gewünschten Namen ein und ein Passwort, dann noch ein grundlegendes Aussehen. Man kann zwischen vier Varianten wählen. Das ist alles, nicht einmal eine E-Mail-Adresse ist erforderlich. Unterstützung erhält man über eine FAQ und einen Blog. Die Administration dieses Webs erfolgt über eine Konfigurationsseite (der Username ist gleich dem Webnamen). Man kann ein bestehendes lokales Wiki auf den Server uploaden. Die dazu erforderlichen Schritte findet man in der FAQ mit dem Suchbegriff "import". Prinzipiell ist es erfoderlich, dem lokalen Web vier PlugIns hinzuzufügen und dann vom lokalen Web.einen Upload auszulösen. AnwendungenUm sich einen Überblick über verschiedene Anwendungen von TiddlyWiki zu machen, fand ich TiddlyShowcase|http://giffmex.tiddlyspot.com/].PluginsStylesDiskussionenAnwendungenTiddlyRésuméTiddlyRésumé untertützt die Herstellung eines Lebenslaufs. Derzeit ist nur diese Alpha-Version sichtbar, der Tiddler wird nicht zum Download angeboten.TiddlyProcessingMit dieser Anwendung werden Grafiken generiert, wobei die zugehörige Formel direkt in den Tiddler eingesetzt wird. Die Homepage benötigt das PluginProcessingjsPlugin. Die Quelle für die Beispiele ist die Seite Processin.js. Am Internet Explorer ist die Erweiterung ExplorerCanvas erforderlich.TiddlyPocketBookMan kann beliebige Texte so auf einem Blatt positionieren, dass man das Blatt zu einem kleinen Taschenbuch zusammenfalten kann. Homepage. Weitere Details findet man auf der Homepage von Natalie Dowe. Als Beispiel wurde die Bedienung von TiddlyWiki auf einer Faltkarte dargestellt. Mit Firefox kann man die Seite ausdrucken. Sollte es nicht funktionieren, gibt es auch eine PDF-Version.TiddlyWebTiddlyDocsTiddlyDocs eignet sich zum Verfassen von Dokumenten. Die Inhalte werden neben einem Inhaltsverzeichnis angezeigt. Man kann im WysiWyg-Moduseditieren und das Dokument auch in ausdrucken. Die Dokumente können im team bearbeite werden. Demoweb Die Installation erfordert die Installation von Python (siehe TiddyWeb).CecilyEine Variante von TiddlyWicki, bei der die einzelnen Tiddler in ihrer Größe frei veränderbar sind. Cecily benutzt das Prinzip der ZoominIInterfaces (ZUIs). Die einzelnen Tiddler schweben auf einer großen Wand und können belibig verschoben und gezoomt werden. Das Projekt ist unvollständig aber auch der erste Einblick ist eindrucksvoll.Homepage Die Demo-Homepage läuft auf Safari, Firefox oder Google Chrome, nicht aber auf Internet Explorer. Sammlungen von ErweiterungenTiddlyFolioEine sehr brauchbare Anwendung zur Speicherung persönlicher Daten, wie Passwörter, Kontonummern usw. ist TiddlyFolio. In der Dokumentation wird darauf verwiesen, dass man die vertraulichen Inhalte in kodierter Form im Online-Passwortverwaltungsprogramm LastPass beschrieben. TiddlyTimeJournaliwab I Want A BlogtbGTDAchtung: Time-Sheets verändert den Tiddler Source-Code und ist daher nicht so einfach upzudaten. DiskussionDiskussion Server basedEin TiddlyWiki hat gewisse voreingestellte Eigenschaften, die es zwar zu einem ausgezeichneten Notizheft machen aber für einen uneingeweihten Internetuser vielleicht überraschend sind. Daher ist es für eine Anwendung als Homepage angebracht, kleine Änderungen anzubringen:
Importieren erforderlicher PluginsUm Plugins von anderen TiddlyWebs zu importieren, geht man grundsätzlich so vor:-> Backstage -> Importieren -> URL (oder lokale Datei) angeben -> "öffnen" (bei Firefox muss man jetzt die Quelle als "sicher" akzeptieren) Je nach Größe der jetzt gelesenen Datei und je nach Leitungsqualität kann dieser Importvorgang auch ein bisschen länger dauern, insbesondere, wenn man im Angebot von http://tiddlytools.com auswählt. Dort dauert es bis zu einer Minute, bis alle Plugins gelesen worden sind.
Konfiguration der PluginsSingle Page ModeDas Plugin SinglePageModePlugin muss man nicht besonders konfigurieren, die Grundeinstellung ist eben die, dass immer nur ein Tiddler angezeigt wird. Es gibt aber einige weitere Optionen, die man einstellen kann. Abschalten von Backstage
Grundeinstellung: rechte Spalte ausgeschaltetDa die rechte Administrationsspalte den Besucher der Webseite eher verwirrt, empfiehlt es sich, diese Spalte gleich beim Start der Seite auszuschalten. Das kann man durch eine zusätzliche Zeile in dem bereits angelegten Tiddler zzTweak, unmittelbar vor der Zeile readOnly=true;config.options.chkShowRightSidebar=false; Aus- und Einblenden der rechten SpalteDamit man sich aber diese Spalte bei Bedarf wieder herholen kann, benötigt man ein Steuerelement:
Tiddler Bedienungsmenü für User vereinfachenNormalerweise sieht man bei jedem Tiddler folgendes Bearbeitungsmenü, wenn man mit der Maus darüberfährt und die Datei lokal geladen ist:schließen andere schließen bearbeiten Permalink Referenzen springen Wenn man die Datei von einem Browser aufruft, dann wird standardmäßig bearbeiten durch betrachtenersetzt. Will man das Menü für den anonymen User weiter vereinfachen, kann man dies durch Bearbeitung des Schattentiddlers Viewtemplate. Um in dieser Zeile eine bedingte Programmierung anwenden zu können, muss man mit demselben Verfahren wie schon von der Webseite http://tiddlytools.com das Plugin HideWhenPlugin von der Webseite http://mptw.tiddlyspot.com laden, aktivieren. Die erste Zeile von ViewTemplate lautet: und wird geändert auf: Danach besteht für den Besucher der Seite das Bedienungsmenü für einen Tiddler nur mehr aus den beiden Optionen schließen und Permalink. Auch für den Besitzer der Seite hat sich eine Verbesserung ergeben, denn er kann jetzt einen Tiddler bereits über das Menü löschen ohne dazu vorher bearbeiten geklickt zu haben. Den letzten Punkt jump könnte man noch löschen, denn da immer nur ein Tiddler zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt wird, kann man ohnehin nicht herumspringen. TiddlyWiki PluginsEs gibt sehr viele PlugIns und man verliert ob der großen Zahl rasch den Überblick.Man muss immer im Auge behalten, dass mit einem TiddlyWiki nur kleine und vernetzte Projekte behandelt werden können, alles muss in einer einzigen Datei Platz finden. Es macht daher keinen Sinn, alle PlugIns zu installieren, denn dann ist der Overhead des Dokuments sehr groß. Es gibt aber Zusammenstellungen für einige grundlegende Anwendungsfälle. Grundsätzlich können alle diese Tiddly-Html-Seiten von http://tiddlytools.com/ downgeloadet werden. Die Downloads auf dieser Seite entsprechen den jeweiligen Originalen, enthalten aber zusätzlich die deutsche Übersetzung. Leeres DokumentZum Einstieg und fürs Erlernen der neuen Technik ist ein leeres Wiki gut geeignet. Man beschränkt sich auf das "Betriebssystem".Ansicht: http://tiddlytools.com/quickstart/empty.html Import-ExportAusgewählte Tiddler können mit interaktiven Controls importiert oder exportiert werden, von der Webseite gespeichert werden, auf die Webseite gespeichert werden, unter einem anderen Dateinamen gespeichert werden. Man kann mit temporären Tiddlers oder mit externen Tiddlers arbeiten.Ansicht: http://tiddlytools.com/quickstart/importexport.html BasicsEin grundlegender Satz von Erweiterungen mit den CoreTweaks, Suchoptionen, einem Goto-Tiddler, Breadcrumbs, Tiddler-Anordnung, ein- und aufklappen von Tiddlern, ein- und ausblenden der Außenspalten, veränderbarer Editor, Schnelleditierleite, "Speichern unter", Tiddler durch Drag And Drop von Dateien anlegen, singlePageMode, Ausdruck als Html-Datei, Inline-Scripting, Größenänderung von Bildern, Ja/Nein-Tags...Ansicht: http://tiddlytools.com/quickstart/basics.html DynamischDieser Satz macht aus einem einfachen TiddlyWeb einen dynamischen Desktop. Tiddler lassen sich wie auf der Seite TiddlyTools.com verschieben, das Aussehen verändern. Es gibt ein Popup-Menü.Ansicht: http://tiddlytools.com/quickstart/moveable.htmlBlogAnders als die sonstigen servergebundenen Blogprogramme kann man diesen Blog mitnehmen. Es wurden alle PlugIns integriert, die man für einen Blog benötigt. Zum Beispiel einen Kalender, ein Journal und anders. Für die Publikation des Blog im Internet steht die kostenlose Seite http://tiddlyspot.com/ zur Verfügung. |