Navigation
Taschenrechner
droid
foto
internet
pc
test
untechnisch
 

Wiki-Markup

2011-03-07

Wer hat schon Html-Seiten editiert und sich nicht über die redundanten Eingaben der spitzen Klammern, und sonstigen Overheads geärgert. Geht das nicht einfacher?

Die Antwort auf diese Frage bekommen wir täglich, wenn wir in der Wikipedia nachlesen. Zuerst fällt dort die große Einheitlichkeit der Seiten auf. Wie wird das gemacht, wo doch so viele Autoren an dem Werk beteiligt sind? Ganz einfach: der Inhalt wird nicht in der Beschreibungssprache Html verfasst sondern im stark vereinfachen Wiki-Markup. Wie diese vereinfachte Sprache zu verstehen ist, kann man bei jeder Seite der Wikipedia studieren, indem man die Karteikarte Seite bearbeiten (oder edit) öffnet.

Das Ziel ist, dass der eigentliche Inhalt mit möglichst wenig Overhead in seiner Struktur charakterisierbar ist. Ein einfacher Absatz muss daher nicht wie in Html mit <p>..</p> eingerahmt werden sondern wird ohne jede Auszeichnung geschrieben; eine Überschrift wird nicht als <h1>..</h1> sondern durch Voranstellen eines oder mehrerer Rufzeichen gebildet; usw.

Es wird nicht das Aussehen beschrieben sondern nur die für die Dokumentenstruktur notwendige Unterteilung in Überschriften, Mengentext, Aufzählung, Tabelle und andere. Die Querverweise zu anderen Dokumenten erhält man, indem man einen Begriff in doppelte eckige Klammern setzt [[Begriff]]. Ein Doppelklick auf dieses WikiWort öffnet automatisch eine gleichnamige neue Seite mit diesem Titel.

Es ist extrem einfach, eine Wiki-Seite zu verfassen. Ein WysiWyg-Editor (so, wie bei Html-Seiten) ist nicht notwendig. Die wenigen Markup-Elemente stören das Textbild so wenig, dass man leicht darüber hinweg liest.

Warum nicht überhaupt in jedem Webprojekt Wiki-Markup verwendet wird, liegt daran, dass eine Webseite in einem Webprojekt eine reale Datei ist aber bei einem WikiWeb nur ein weiterer Eintrag in einer Datenbank. Ein WikiWeb besteht daher nur aus einer einzigen Seite, deren Inhalt aus einer Datenbank gelesen wird. Ein WikiWeb hat daher nur in den seltensten Fällen ein Inhaltsverzeichnis, sondern die Seiten können ziemlich unorthodox auf andere Seiten verweisen und müssen bezüglich ihres Inhalts nicht auf eine Hierarchie Rücksicht nehmen.

Mediawiki

Dieses Wiki nutzt ASP.NET. Es gibt auch eine kostenpflichtige Version für DotNetNuke. Leider hat der Entwickler, Dario Solara im Juni 2012 die Entwicklung eingestellt. Eine Arbeitsgruppe bemüht sich um die Fortführung des Projekts.

Es geht aber noch einfacher, mit der so genannten Markdown Language. Das Ziel ist, dass die Unterschiede zwischen dem geschriebenen und dem gerenderten Text so gering wie möglich sind. Für ein TiddlyWiki gibt es auch ein Plugin, mit dem der Text in dieser Form geschrieben werden kann.
http://daringfireball.net/projects/markdown/

Auf dieser Seite kann man prüfen, wie ein Markdown-Text gerendert wird:
http://daringfireball.net/projects/markdown/dingus

Updated on Nov 14, 2012 by Franz Fiala (Version 2)


Subpages (1): Tiddly Wiki