Zusammengestellt von Christian Fleischer aus der Mailingliste von Stephan Merk. Beschreibung TalkBack ist eine Bedienungshilfe für blinde Nutzer und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen. Mit TalkBack kann Ihr Gerät gesprochene Antworten, akustische Signale sowie Vibrationsfeedback ausgeben. TalkBack ist eine auf den meisten Geräten vorinstallierte Systemanwendung, die bei Verbesserungen der Bedienungshilfen aktualisiert wird. Weitere Informationen zu TalkBack finden Sie unter https://support.google.com/talkback/ Diese App wird nur aktiviert, wenn Sie die Funktion "Bedienungshilfen" einschalten. So aktivieren Sie die Bedienungshilfen: 1. Rufen Sie "Einstellungen" auf. 2. Wählen Sie "Bedienungshilfen" aus. Android 3.2 und niedriger: 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Bedienungshilfen". 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "TalkBack". Android 4.0: 3. Wählen Sie "TalkBack" aus und schieben Sie den Schalter auf "An". 4. Wählen Sie "Zurück" und aktivieren Sie "Tippen & Entdecken". Android 4.1 und höher: 3. Wählen Sie "TalkBack" aus und schieben Sie den Schalter auf "An". TalkBack ist ein auf Android-Geräten vorinstallierter Screenreader-Dienst von Google für Nutzer mit Sehbehinderung. Mit TalkBack erhalten Sie gesprochenes Feedback zu Aktionen, zum Beispiel wenn Sie eine App öffnen oder auf dem Gerät navigieren. Die App sagt Ihnen, welche Optionen Sie gerade berührt und aktiviert haben. Auch Ereignisse werden gemeldet, etwa Benachrichtigungen. TalkBack bei der anfänglichen Einrichtung aktivieren Sie können TalkBack bei der Inbetriebnahme des Geräts auf dem Bildschirm wie folgt aktivieren: Geräte mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich): Nachdem Sie Ihr Gerät zum ersten Mal eingeschaltet haben, zeichnen Sie mit dem Finger ein geschlossenes Rechteck auf dem Touchscreen Ihres Geräts. Das Gerät piept, wenn es Ihre Bewegung erkannt hat. Geräte mit Android 4.1 und höher: Tippen Sie bei der Inbetriebnahme mit zwei Fingern auf den Bildschirm und halten Sie sie gedrückt, um TalkBack zu aktivieren. TalkBack später aktivieren, da es bei der Inbetriebnahme nicht aktiviert wurde Hinweis: Blinde Nutzer benötigen zur Aktivierung von TalkBack die Hilfe einer sehenden Person, falls die Funktion bei der Inbetriebnahme nicht aktiviert wurde. 1.Wählen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > TalkBack. 2.Schieben Sie den TalkBack-Schalter in die Position Ein oder Aus. Hinweis: Um TalkBack in Android-Version 4.0 oder höher zu aktivieren, wählen Sie TalkBack und aktivieren Sie den Schalter. 1. Wenn Sie TalkBack aktivieren, berühren Sie OK, um die Screenreader-Funktionen zu bestätigen. 2. Damit TalkBack Ihnen nützliches gesprochenes Feedback geben kann, werden Sie bei der Aktivierung um Erlaubnis zur Ausführung verschiedener Funktionen gebeten: * Ihre Aktionen beobachten: TalkBack erhält Benachrichtigungen, wenn Sie mit einer App interagieren. * Fensterinhalte abrufen: Die Inhalte von Fenstern, mit denen Sie interagieren, werden abgerufen. * Tippen & Entdecken aktivieren: Berührte Elemente werden laut vorgelesen und der Bildschirm kann durch Fingerbewegungen erkundet werden. Ihr Gerät beschreibt jedes Element, das Sie auf dem Bildschirm mit Ihrem Finger berühren. * Verbesserte Webbedienung aktivieren: Skripts können installiert werden, um den Zugriff auf App-Inhalte zu erleichtern. * Text bei der Eingabe beobachten: Diese Option schließt auch personenbezogene Daten wie Kreditkartennummern und Passwörter mit ein. 3.Tippen Sie auf OK, um mit der Verwendung von TalkBack zu beginnen. Sofort danach beginnt das Gerät mit dem gesprochenen Feedback. Während Sie auf dem Gerät navigieren, beschreibt TalkBack Ihre Aktionen und weist Sie auf Benachrichtigungen und andere Ereignisse hin. 4.Wenn Sie TalkBack deaktivieren, berühren Sie zur Bestätigung OK. Tipp: Sie können von einem Bildschirm zum nächsten scrollen, indem Sie zwei Finger über den Bildschirm bewegen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von "Tippen & Entdecken" finden Sie im Abschnitt Tippen & Entdecken. Zum Deaktivieren wählen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > TalkBack > Aus. TalkBack-Einstellungen ändern * Einstellungen für die Sprachausgabe Hinweis: Die Einstellungen unterscheiden sich je nach Gerät. Gehen Sie wie folgt vor, um TalkBack-Einstellungen zu ändern: 1.Wählen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > TalkBack. 2.Aktivieren Sie Einstellungen. Die Einstellungen, die Sie ändern können, sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Sprachausgabe Sprachlautstärke: Sie können die Sprachlautstärke von TalkBack so einstellen, dass sie gleich hoch oder geringer ist als die Medienlautstärke. Die Medienlautstärke ist die Lautstärke anderer Audiowiedergaben auf Ihrem Gerät. Wählen Sie eine der vier Optionen: Medienlautstärke anpassen 75 % der Medienlautstärke 50 % der Medienlautstärke 25 % der Medienlautstärke Änderung der Stimmlage: Sie können die Höhe der Stimme für das Tastaturfeedback ändern. Bei Aktivierung dieser Option wird für das gesprochene Tastaturfeedback eine höhere Stimme verwendet. Tastatur-Echo: Die angeschlagenen Tasten werden gesprochen. Wählen Sie eine der drei Optionen: * Angeschlagene Tasten immer sprechen * Nur für Bildschirmtastatur * Angeschlagene Tasten nie sprechen Sprechen/Bildschirm aus: Standardmäßig erfolgt bei ausgeschaltetem Bildschirm keine Sprachausgabe. Bei Aktivierung dieser Option werden Benachrichtigungen bei ausgeschaltetem Bildschirm vorgelesen. Näherungssensor: Einige Android-Modelle sind mit Näherungssensor ausgestattet. Damit kann die Sprachausgabe von TalkBack vorübergehend stummgeschaltet werden. Falls Ihr Telefon über einen Näherungssensor verfügt, bewegen Sie den Finger vor dem Sensor hin und her, um TalkBack stummzuschalten. Auf dem Tablet können Sie eine beliebige App auf dem Bildschirm berühren und den Finger dann wegnehmen. Sobald Sie den Bildschirm wieder berühren, wird TalkBack erneut gestartet. Wählen Sie eine der beiden Optionen: * Näherungssensor bewirkt Stummschaltung * Näherungssensor wirkt sich nicht auf Sprache aus Für kontinuierliches Lesen schütteln (experimentell): Durch Schütteln des Geräts wird fortwährendes Lesen aktiviert. Wählen Sie aus sechs Optionen: * Deaktiviert * Sehr leicht * Leicht * Mittel * Kräftig * Sehr kräftig Anrufer-ID sprechen: Die Anrufer-ID wird ermittelt und gesprochen. Sie können die Option aktivieren oder deaktivieren. * Sonstiges Feedback Vibrationsfeedback: Damit konfigurieren Sie das Vibrationsfeedback. Vibrationsfeedback erhalten Sie beim Berühren von Optionen. Sie erfahren dadurch, was Sie ausgewählt haben und was auf Ihrem Telefon geschieht. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option. Tonfeedback: Aktivieren, um die Navigationstöne festzulegen. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option. Fokus auf Sprachaudio (andere Audioquellen während der Spracheingabe leiser stellen): Verringert beim Sprechen die Lautstärke externer Audioquellen. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option. Tonlautstärke: Verfügbar, wenn Tonfeedback aktiviert ist. Steuert die Lautstärke der Sprachausgabe und anderer von TalkBack generierter Töne im Verhältnis zur Systemlautstärke. Wählen Sie eine der vier Optionen: * Medienlautstärke anpassen * 75 % der Medienlautstärke * 50 % der Medienlautstärke * 25 % der Medienlautstärke * Tippen & Entdecken Tippen & Entdecken: Dies ist eine Systemfunktion, die es Ihnen in Kombination mit TalkBack ermöglicht, den Bildschirm Ihres Geräts zu berühren und über gesprochenes Feedback zu erfahren, worauf Ihr Finger zeigt. Diese Funktion ist insbesondere für blinde Nutzer hilfreich. Bei jeder Aktion, die Sie mit Ihrem Finger vornehmen, werden Sie durch gesprochenes Feedback sowie ggf. Ton informiert. Die Option "Tippen & Entdecken" ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie sie deaktivieren, reagiert Ihr Gerät nicht auf Bewegungskürzel und benennt auch nicht die Elemente beim Berühren des Bildschirms. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option. So navigieren Sie mithilfe von "Tippen & Entdecken" auf Ihrem Gerät: * Erkunden Sie Ihren Bildschirm, indem Sie den Finger langsam darüberziehen und hören, welche Symbole und Schaltflächen sich in der Nähe des Fingers befinden und ausgewählt werden können. Sie können auch Bewegungen ausführen, zum Beispiel eine Wischbewegung. * Nachdem Sie die gewünschten Symbole und Schaltflächen gefunden haben, tippen Sie zweimalig auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm, um das fokussierte Element zu aktivieren. Listen automatisch scrollen: Bei Aktivierung werden Listen bei linearer Navigation automatisch gescrollt. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option. Anleitung "Tippen & Entdecken" starten: Bei Aktivierung wird die Anleitung für die Funktion "Tippen & Entdecken" gestartet. Sie können die Anleitung entweder bei der erstmaligen Aktivierung von TalkBack starten oder später unter TalkBack > Einstellungen. Bewegungen verwalten Die TalkBack-Bewegungen sind konfigurierbar. Einige integrierte Bewegungen und Bewegungskürzel sind bereits vordefiniert. Integrierte Bewegungen Zweistufige vertikale Bewegungen: Wischen Sie in einer zusammenhängenden Bewegung nach oben und dann nach unten oder nach unten und dann nach oben, um Folgendes zu tun: * Zum ersten oder letzten Element auf dem Bildschirm wechseln * Durch alle Leseeinheiten zirkulieren Bewegungskürzel: Machen Sie bei Bewegungskürzeln eine zusammenhängende Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und achten Sie auf einen konstanten Druck Ihres Fingers auf dem Bildschirm. Die folgenden Bewegungskürzel haben eine Standardbedeutung, die Sie unter "Bewegungskürzel verwalten" ändern können: * Nach oben und dann nach rechts wischen: Die Standardeinstellung ist Menü für lokalen Kontext öffnen. * Nach oben und dann nach links wischen: Die Standardeinstellung ist die Schaltfläche Startseite. * Nach unten und dann nach rechts wischen: die Standardeinstellung ist Menü für globalen Kontext öffnen. * Nach unten und dann nach links wischen: Die Standardeinstellung ist die Schaltfläche Zurück. * Nach rechts und dann nach unten wischen: Die Standardeinstellung ist Benachrichtigungen öffnen. * Nach rechts und dann nach oben wischen: Es ist keine Standardeinstellung zugewiesen. * Nach links und dann nach unten wischen: Es ist keine Standardeinstellung zugewiesen. * Nach links und dann nach oben wischen: Die Standardeinstellung ist die Schaltfläche Zuletzt aktive Apps. Bei Bewegungskürzeln ohne zugewiesene Aktion können Sie die gewünschte Aktion selbst zuweisen. Klicken Sie dazu auf die Bewegung und wählen Sie eine der folgenden Optionen: * Nicht zugewiesen * Zurück * Startseite * Zuletzt aktive Apps * Benachrichtigungen öffnen * Menü für globalen Kontext öffnen * Menü für lokalen Kontext öffnen * Von oben an lesen * Ab dem nächsten Element lesen * Benutzerdefinierte Labels verwalten: Damit können Sie zu Bildern, die kein Label haben, ein Label aus dem Menü "Lokaler Kontext" hinzufügen. Bei einigen Apps, die Sie auf Ihrem Android-Telefon installieren, haben manche Bilder eventuell keine Labels. Mit der Funktion für benutzerdefinierte Labels können Sie für solche Bilder Ihre eigenen Labels erstellen, damit Sie sie künftig leichter erkennen können. Um ein benutzerdefiniertes Label zu erstellen, navigieren Sie zu einem Bild ohne Label und fügen Sie dann ein Label aus dem Menü "Lokaler Kontext" hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Menü "Lokaler Kontext'". Sie können die benutzerdefinierten Labels über die Einstellung Benutzerdefinierte Labels verwalten in TalkBack verwalten. * Sonstiges Aus Sperre erneut starten: Wenn Sie TalkBack aus dem gesperrten Modus fortsetzen möchten, wählen Sie eine der folgenden drei Optionen: * Wenn der Bildschirm aktiviert wird * Wenn Sperrbildschirm angezeigt wird * Nur aus der Benachrichtigungsleiste Entwicklereinstellungen: Diese Option unterstützt App-Entwickler bei der Entwicklung von Apps und der Fehlersuche. Folgende Optionen sind verfügbar: * Ebene für Protokollausgabe: Legen Sie fest, welche Arten von Ereignissen protokolliert werden sollen. Es gibt sieben Optionen: * Keine Auswahl * Bestätigen * Fehler * Warnung * Info * Fehlersuche * Ausführlich Sprachausgabe anzeigen: Bei Aktivierung werden die gesprochenen Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Schalten Sie die Funktion An oder Aus. TalkBack-Earcons: Ein Earcon ist das Audio-Äquivalent eines Icons (Symbols). Es handelt sich dabei um einen kurzen Ton oder ein Geräusch, das für ein Objekt oder eine Aktion steht. * TalkBack manuell aktualisieren TalkBack wird während der Systemupdates auf die neueste Version aktualisiert. Wenn Sie TalkBack manuell über den Play Store aktualisieren möchten, besuchen Sie die Seite https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.marvin.talkback. Falls die Schaltfläche Aktualisieren vorhanden ist, klicken Sie darauf, um die neueste Version zu installieren. Ist die Schaltfläche "Aktualisieren" nicht vorhanden, verwenden Sie bereits die aktuelle Version. * Menü für globalen Kontext und für lokalen Kontext TalkBack verfügt über zwei Arten von Kontextmenüs, in denen Einstellungen ganz einfach zu finden sind: das Menü für lokalen Kontext und das Menü für globalen Kontext. Menü für lokalen Kontext Das Menü "Lokaler Kontext" enthält relevante Einstellungen für das aktuell ausgewählte Element. Abhängig vom Element sind möglicherweise unterschiedliche Einstellungen vorhanden. Falls keine relevanten Optionen vorhanden sind, wird der Text "Keine Menüelemente" gesprochen. Zum Aktivieren des Menüs wischen Sie nach oben und dann nach rechts. In den Einstellungen können Sie dieser Aktion bei Bedarf eine andere Bewegung zuweisen. Zum Aktivieren eines Menüelements bewegen Sie Ihren Finger um den Kreis der Menüelemente und sobald Sie das gewünschte Element hören, nehmen Sie den Finger weg. Für das Navigieren durch Text können Sie die Leseeinheit festlegen, also die Größe der Schritte, mit denen Sie sich durch den Text bewegen. Möglich sind Seite, Abschnitt, Zeile, Wort oder Zeichen. Die Einstellungen im lokalen Kontextmenü lauten: * Standard-Leseeinheit: Beim Wischen wird der Inhalt des ausgewählten Elements gelesen und Sie bewegen sich zwischen den verschiedenen Elementen auf dem Bildschirm. * Leseeinheit - Seite: Bei jedem Wischen nach rechts werden alle Elemente auf der aktuellen Seite gesprochen. * Leseeinheit - Absatz: Bei jedem Wischen nach rechts wird ein Absatz des ausgewählten Elements gesprochen. * Leseeinheit - Zeile: Bei jedem Wischen nach rechts wird eine Zeile des ausgewählten Elements gesprochen. * Leseeinheit - Wort: Bei jedem Wischen nach rechts wird ein Wort des ausgewählten Elements gesprochen. * Leseeinheit - Zeichen: Bei jedem Wischen nach rechts wird ein Buchstabe des ausgewählten Elements gesprochen. Textbearbeitungen in anderen Einträgen des Menüs "Lokaler Kontext" verwalten Sie können über das Menü "Lokaler Kontext" folgende spezifische Untermenüs für das ausgewählte Element aufrufen: * Cursor-Steuerung: Geben Sie Text in ein Bearbeitungsfeld ein. Vergewissern Sie sich, dass das Bearbeitungsfeld für die Bedienungshilfen ausgewählt ist und öffnen Sie das Menü "Lokaler Kontext". Das Menü enthält die Optionen "Cursor-Steuerung" und "Leseeinheit ändern". Wählen Sie das Untermenü "Cursor-Steuerung". Es enthält folgende Optionen: "Cursor an den Anfang verschieben", "Cursor ans Ende verschieben", "Alle auswählen", "Auswahlmodus beenden", "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen". Tipp: Sie können den Cursor in Bearbeitungsfeldern mithilfe der Lautstärketasten bewegen. * Links: Navigieren Sie zu einem Textabschnitt, der Links enthält. Öffnen Sie das Menü "Lokaler Kontext" und wählen Sie das Untermenü "Links", um einen bestimmten Link im Text auszuwählen. * Steuerungselemente für die Seite: Einige Nutzeroberflächen verfügen über Seiten, die horizontales Scrollen ermöglichen. Öffnen Sie das Menü "Lokaler Kontext" und dort das Untermenü "Steuerungselemente für die Seite", um zur nächsten oder vorherigen Seite zu blättern. * Label-Steuerelemente: Wenn App-Inhalte kein Label aufweisen, können Sie mit dieser Option benutzerdefinierte Labels hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Menü für globalen Kontext Das Menü "Globaler Kontext" enthält Befehle, die unabhängig vom Kontext überall in TalkBack verwendet werden können. Zum Aktivieren des Menüs wischen Sie nach unten und dann nach rechts. In den Einstellungen können Sie dieser Aktion bei Bedarf eine andere Geste zuweisen. Zum Aktivieren eines Menüelements bewegen Sie Ihren Finger um den Kreis der Menüelemente und sobald Sie das gewünschte Element hören, nehmen Sie den Finger weg. Das Menü "Globaler Kontext" enthält die folgenden Optionen: * Schnelle Navigation: Damit können Sie im Kreis durch die Apps navigieren. * Von oben an lesen: Die Elemente auf dem Bildschirm werden vorgelesen, beginnend mit dem obersten Element. * Letzte Äußerung buchstabieren: Das zuletzt berührte Element wird buchstabiert. * Ab dem nächsten Element lesen: Die Elemente auf dem Bildschirm werden vorgelesen, beginnend mit dem untersten ausgewählten Element. * Feedback anhalten: Diese Option befindet sich außerhalb des Kreismenüs, nämlich in der linken oberen Ecke. Sie können damit TalkBack vorübergehend aussetzen. Sowohl die Benachrichtigungen als auch die Funktion "Tippen & Entdecken" werden dann angehalten. TalkBack wird entweder bei Aktivierung des Bildschirms fortgesetzt oder beim Anzeigen der Sperre oder über die Benachrichtigungsleiste. Das hängt davon ab, welche Option Sie unter "Aus Sperre erneut starten" ausgewählt haben. * TalkBack-Einstellungen: Diese Option befindet sich außerhalb des Kreismenüs, nämlich in der rechten oberen Ecke. Sie öffnen damit den Bildschirm mit den TalkBack-Einstellungen. * Systemeigene Bedienungshilfen, die in allen Apps verfügbar sind * Untertitel Die folgenden Einstellungen für Bedienungshilfen sind für alle Apps verfügbar, auch für TalkBack. Sie finden Sie unter Einstellungen > Bedienungshilfen: Untertitel sind eine Bedienungshilfe in Android-Version 4.4 und höher. Sie können damit Untertitel für Ihr Gerät aktivieren und Optionen für Untertitel festlegen, wie Sprache, Text und Stil. Wählen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > Untertitel und setzen Sie den Schieberegler auf Ein oder Aus. Wenn Sie Untertitel einschalten, können Sie Optionen dafür festlegen. Hinweis: Die Einstellungen für Untertitel werden als Nutzereinstellung festgelegt und nicht auf der Ebene einzelner Apps. * Sprache: Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache für die Untertitel aus. * Textgröße: Wählen Sie eine der folgenden Textgrößen aus: * Sehr klein * Klein * Normal * Groß * Sehr groß * Untertitelstil: Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: * Weiß auf Schwarz * Schwarz auf Weiß * Gelb auf Schwarz * Gelb auf Blau * Benutzerdefiniert: Passen Sie den Stil der Untertitel an. * Vergrößerungsbewegungen Vergrößerungsbewegungen sind eine Bedienungshilfe, mit der Sie Inhalte auf dem Bildschirm vorübergehend vergrößern können. Außerdem ermöglicht der Vergrößerungsmodus das bequeme Zoomen und Schwenken des Bildschirms. Sie können Vergrößerungsgesten auf Android-Geräten ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Funktion können Sie Bildschirminhalte kurzzeitig heranzoomen, wegzoomen oder schwenken, indem Sie dreimalig Tippen. So aktivieren oder deaktivieren Sie Vergrößerungsbewegungen: 1.Navigieren Sie zu Einstellungen > Bedienungshilfen > Vergrößerungsbewegungen. 2.Bringen Sie den Schalter für Vergrößerungsbewegungen in die Position An oder Aus. Vergrößerungsmodus aktivieren/deaktivieren: Tippen Sie drei Mal und lassen Sie los, oder starten oder beenden Sie eine App, um den Vergrößerungsmodus zu beenden. * Vorübergehend vergrößern: Tippen Sie drei Mal und halten Sie den Finger gedrückt. Hinweis: Die Vergrößerung durch dreimaliges Tippen funktioniert überall, allerdings nicht bei der Tastatur und den Navigationsschaltflächen. Wenn Sie im vorübergehenden Vergrößerungsmodus sind, gelangen Sie durch Wegnehmen des Fingers wieder zurück zum vorherigen Zustand. * Vergrößern und schwenken: Tippen Sie drei Mal, halten und ziehen Sie dann den Finger. Im Vergrößerungsmodus können Sie Folgendes tun: * Schwenken: Ziehen Sie mindestens zwei Finger über den Bildschirm. * Zoomstufe anpassen: Ziehen Sie mindestens zwei Finger zusammen oder auseinander. * Großer Text Bei Aktivierung dieser Option wird der Text auf dem gesamten Gerätebildschirm bis zur maximal verfügbaren Stufe vergrößert. Für eine genauere Anpassung der Schriftgröße gehen Sie zu Einstellungen > Display > Schriftgröße. Hinweis: Diese Einstellung bezieht sich nicht auf die Google Chrome App. Diese verfügt über eine eigene Einstellungsmöglichkeit für die Textgröße. * Bildschirm automatisch drehen Aktivieren Sie diese Option, wenn der Bildschirm automatisch in das Hoch- oder Querformat wechseln soll. Bei Verwendung von TalkBack kann es sinnvoll sein, die Option zu deaktivieren, da die Sprachausgabe manchmal durch das Drehen des Bildschirms unterbrochen wird. * Passwörter aussprechen Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie bei der Eingabe von Passwörtern gesprochenes Feedback erhalten möchten. Bei Nichtaktivierung benötigen Sie ein Headset, um die für Passwörter eingegebenen Buchstaben zu hören. * Bedienungshilfenverknüpfung Über eine Bedienungshilfenverknüpfung können Sie TalkBack schnell aktivieren, ohne auf den Bildschirm zu schauen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren dieser Funktion schieben Sie den Regler für die Bedienungshilfenverknüpfung auf Ein oder Aus. Bei Aktivierung erhalten Sie folgende Bedienungshilfen: 1.Drücken Sie die Ein-/Austaste und halten Sie sie gedrückt, bis Sie einen Ton hören oder das Gerät vibriert. 2.Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und halten Sie ihn gedrückt, bis ein Audiobestätigungssignal ertönt. Hinweis: Falls mehrere Nutzer auf dem Gerät konfiguriert sind und Sie diese Verknüpfung auf dem Sperrbildschirm verwenden, werden die Bedienungshilfen vorübergehend aktiviert, bis das Gerät entsperrt wird. * Text-in-Sprache-Ausgabe Mit dieser Option können Sie Einstellungen für die Funktion Text-in-Sprache festlegen. Bevorzugtes Modul Geben Sie hier Ihr bevorzugtes Text-in-Sprache-Modul an. Das Standardmodul ist Google Text-in-Sprache, Sie können aber auch Text-in-Sprache-Module von Drittanbietern aus dem Play Store herunterladen. Beim Standardmodul "Google Text-in-Sprache" können Sie folgende Einstellungen ändern: * Sprache: Legen Sie eine der folgenden Sprachen als Standardsprache fest. * Englisch (Großbritannien) * Englisch (USA) * Französisch (FR) * Deutsch (Deutschland) * Italienisch * Koreanisch * Spanisch (Spanien) Einstellungen für das Modul Google Text-in-Sprache: Sie können folgende Optionen auswählen. ?Stimmen automatisch aktualisieren: Bei Aktivierung werden die Stimmen automatisch aktualisiert. * Stimmen nur via WLAN aktualisieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Datennutzung geringer halten möchten. * Sprachdaten installieren: Damit laden Sie Sprachdaten für die Offline-Sprachsynthese auf Ihr Gerät * Allgemein * Sprechgeschwindigkeit: Sie können einstellen, wie schnell der Text gesprochen wird. Wählen Sie eine der folgenden neun Optionen: * Sehr langsam * Langsam * Normal * Schnell * Schneller * Sehr schnell * Schnell * Sehr schnell * Am schnellsten * Beispiel anhören: Ein kurzes Beispiel für synthetisierte Sprache wird wiedergegeben. * Status der Standardsprache: Hier ist die Standardsprache angegeben, die Sie für Ihr bevorzugtes Text-in-Sprache-Modul ausgewählt haben. Dabei kann es sich um "Google Text-in-Sprache" handeln oder um ein anderes Modul. * Reaktionszeit Berühren/Halten Mit dieser Option können Sie die Reaktionszeit des Geräts beim Berühren und Halten eines Elements anpassen. Für Nutzer mit eingeschränkter Fingerfertigkeit kann eine längere Reaktionszeit hilfreich sein. Wählen Sie eine der folgenden drei Optionen: * Kurz * Mittel * Lang * BrailleBack-Geräteunterstützung * BrailleBack aktivieren und Pairing für Braillezeile durchführen BrailleBack-Einstellungen ändern Grundlegende BrailleBack-Navigation Texteingabe in Brailleschrift Suchen mit der Braillezeile * BrailleBack BrailleBack ist ein Bedienungshilfsdienst in Form eines Add-ons, der blinden Nutzern die Verwendung von Braillegeräten ermöglicht. Er ist mit der TalkBack App kompatibel, sodass eine Kombination aus Braille- und Sprachfunktionen genutzt werden kann. Mit der App können Sie eine kompatible, aktualisierbare Braillezeile per Bluetooth mit Ihrem Gerät verbinden. Inhalte auf dem Bildschirm werden über die Braillezeile ausgegeben. Anhand der Tasten auf der Zeile können Sie auf Ihrem Gerät navigieren und mit ihm interagieren. Außerdem kann über die Brailletastatur Text eingegeben werden. Hinweis: BrailleBack kann nur verwendet werden, wenn TalkBack aktiviert ist. Die folgenden Geräte werden von dieser BrailleBack-Version unterstützt: * APH Refreshabraille * Baum VarioConnect * Esys EuroBraille * Freedom Scientific Focus Blue (14- und 40-Zellen-Modelle) * HandyTech (Basic Braille, Active Braille, Braille Star, Braille Wave, Braillino, Easy Braille) * Harpo Braillepen 12 * HIMS (BrailleSense, Braille EDGE) * Humanware Brailliant (1. Generation und BI-Modelle) * Optelec Alva (BC640, BC680) * Papenmeier Braillex Trio * Seika (Notetaker und 40-Zellen-Display) * BrailleBack installieren BrailleBack ist eine Open Source-App, die vom Eyes-Free-Projekt entwickelt wurde. Sie ist nicht auf dem Gerät vorinstalliert und muss manuell installiert werden. Gehen Sie zur Installation von BrailleBack wie folgt vor: 1.Klicken Sie auf BrailleBack, um direkt zu BrailleBack im Google Play Store zu gelangen. 2.Wählen Sie Installieren. ODER 1.Öffnen Sie die Google Play Store App. 2.Geben Sie "BrailleBack" in das Suchfeld ein. 3.Wählen Sie die BrailleBack App aus. 4.Wählen Sie Installieren. * BrailleBack aktivieren und Pairing für Braillezeile durchführen Nachdem Sie die BrailleBack App installiert haben, aktivieren Sie sie wie folgt: 1.Rufen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen auf. 2.Wählen Sie BrailleBack und aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die App zu aktivieren. 3.Kehren Sie zu Einstellungen zurück und wählen Sie anschließend Drahtlos & Netzwerke > Bluetooth. 4.Sollte Ihre Bluetooth-Braillezeile nicht angezeigt werden, achten Sie darauf, dass Ihre Zeile im Pairing-Modus ist und wählen Sie Nach Geräten suchen. 5.Wählen Sie den Namen Ihrer Braillezeile aus, um sicherzugehen, dass ein Pairing durchgeführt wurde. Hinweis: Eine Anleitung für das Pairing finden Sie in der Dokumentation Ihres Braillegeräts. Weitere Informationen zu den verfügbaren Tastaturbefehlen erhalten Sie, indem Sie auf der Braillezeile die Leertaste und die Punkte 1, 2 und 3 gleichzeitig drücken. Sollte Ihre Zeile keine Braille-Eingabetasten haben, wählen Sie in den BrailleBack-Einstellungen die Tastaturhilfe aus. * BrailleBack-Einstellungen ändern Zum Ändern der BrailleBack-Einstellungen wählen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > BrailleBack auf und aktivieren Sie oben rechts die Einstellungen. Es gibt drei Abschnitte mit Einstellungen: * Gerät * Status: Zeigt den Status des Geräts an, für das ein Pairing durchgeführt wurde. Tippen Sie auf diese Option, um eine Verbindung zu einer Braillezeile herzustellen, für die bereits ein Pairing durchgeführt wurde. Nach erfolgter Verbindung ist das Gerät einsatzbereit. Das Pairing ist ein einmaliger Vorgang; eine Verbindung wird dagegen jedes Mal hergestellt, wenn das Android-Gerät oder dessen Bildschirm eingeschaltet wird. * Braille * Braille-Typ: Wählen Sie "Literarisch" oder "Computer" aus. * Tabelle für literarisches Braille: Legen Sie die korrekte Sprache fest sowie den Kürzungsgrad fest. Dabei steht Grad 2 für gekürzt und Grad 1 für ungekürzt. * Tabelle für Computerbraille: Legen Sie die Sprache für 8-Punkt-Computerbraille und Texteingabe fest. * Sonstiges * Entwickleroptionen zum Testen von Apps festlegen: * Ebene für Protokollausgabe: Legt fest, wie detailliert das Android-Fehlersucheprotokoll für BrailleBack sein soll. * Brailleausgabe auf dem Bildschirm anzeigen: Zeigt den Inhalt der Braillezeile auf dem Bildschirm in einem kleinen Fenster an, das sich über den anderen Fenstern befindet. * Tipp: Mit dieser Funktion lässt sich die Unterstützung von Braille auch ohne Hardware-Braillezeile testen. * Anleitung starten: Diese Option wird angezeigt, wenn die Brailleausgabe auf dem Bildschirm angezeigt wird. * Grundlegende BrailleBack-Navigation Dieser Abschnitt enthält eine Liste der häufigsten Tastenanschläge für die Navigation in BrailleBack. * Die Tastenanschläge unterscheiden sich je nach Gerät. * Die aktuellen Einstellungen für die Tastenanschläge können Sie abrufen, indem Sie durch Drücken der Leertaste und der Punkte 1, 2 und 3 die Tastaturhilfe aufrufen. Der Zugriff auf die Tastaturhilfe ist auch in den BrailleBack-Einstellungen möglich. Hinweis: Mit der Linkspfeil- und Rechtspfeiltaste können Sie nach links bzw. rechts schwenken. Die folgenden Befehle gelten für Geräte mit Braille-Eingabetastatur: Navigation Tastenanschlag Zurück-Schaltfläche aktivieren Leertaste + Punkte 1 2 Startbildschirm-Schaltfläche aktivieren Leertaste + Punkte 1 2 5 Benachrichtigungsfenster öffnen Leertaste + Punkte 1 3 4 5 Letzte-Apps-Fenster öffnen Leertaste + Punkte 1 2 3 5 Eingabetaste beim Bearbeiten von Text aktivieren Leertaste + Punkt 8 Vorhergehende Zeichen beim Bearbeiten von Text löschen Leertaste + Punkt 7 Tipp für Geräte mit Cursorrouting-Tasten: Cursorrouting-Tasten dienen dazu, auf Elemente unter dem Finger zu tippen oder beim Bearbeiten von Text die Schreibmarke zu verschieben. Auf einigen Geräten hat das Gedrückthalten von Cursorrouting-Tasten die gleiche Wirkung wie das Gedrückthalten von Elementen auf dem Bildschirm. * Texteingabe in Brailleschrift Die Texteingabe ist über Braillezeilen mit Braille-Eingabetasten möglich. Dazu muss die Braille-Hardwaretastatur in den Einstellungen unter "Sprache" & Eingabe" aktiviert werden. Wenn Sie versuchen, eine nicht aktivierte Tastatur zu verwenden, werden Sie in einem Dialogfeld zur Aktivierung aufgefordert. Zum Bearbeiten eines Textfelds tippen Sie auf eine der Braille-Cursorrouting-Tasten über dem Feld, wenn es auf der Braillezeile erscheint. Bei Braillezeilen ohne Cursorrouting-Tasten wählen Sie das Textfeld aus und aktivieren es. Danach können Sie sich mithilfe der Cursorroutung- oder Pfeiltasten im Eingabefeld bewegen. Während der Textbearbeitung wechselt BrailleBack zu 8-Punkt-Braille. * Suchen mit der Braillezeile Über Braillezeilen mit Braille-Eingabetasten können Sie schnell zu einem Element auf dem Bildschirm springen, indem Sie einige Buchstaben des Texts eingeben, der in dem Element enthalten ist. Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie die Leertaste und die Punkte 3 und 4. Bei der erstmaligen Aktivierung der Funktion erfahren Sie in einer kurzen Anleitung, mit welchen Tasten Sie bei aktivierter Bildschirmsuche navigieren können. Bei aktivierter Bildschirmsuche erscheint am Anfang der Braillezeile der Buchstabe "S", gefolgt von einem Doppelpunkt. Während Sie Text eingeben, erscheinen neue Elemente auf der Braillezeile. Mithilfe der Navigationstasten auf der Zeile können Sie zum vorherigen oder nächsten Element springen. Durch den Eingabebefehl Leerzeile + Punkt 8 verlassen Sie den Suchmodus und können dann mit dem gefundenen Element interagieren. Bei aktivierter Suche können Sie durch Drücken von Leertaste und Punkt 3 und 4 die Suche verlassen und dorthin zurückkehren, wo Sie vor der Suche waren. * Updates * Android-Apps für Bedienungshilfen aktualisieren Sie können alle Android-Apps für Bedienungshilfen im Play Store aktualisieren, sodass Sie die neueste Version verwenden. |