Wer sein Handy normal über das bei SONY mitgelieferte Programm "PC-Companion" betreibt, bekommt seine Updates von SONY ganz ähnlich wie die Windows-User, automatisch. Für diese User ist der folgende Text uninteressant. Beispielsweise wird in den kommenden Wochen das Betriebssystemupdate meines SONY XPERIA S auf die Version 4.1 auf diese Weise verfügbar sein. Man bedenke, dass ich das Handy mit der Version 2.1 gekauft habe und danach die Versionen 2.3, 4.0.1 und 4.0.3 schon erhalten habe und jetzt 4.1. Diese automatischen Updates haben aber ein Ablaufdatum. Ein absolutes, wenn die Hardwareanforderungen sich ändern (das war zum Beispiel zwischen Android 2.0 auf 4.0 der Fall) und eines aufgrund der Firmenpolitik, denn SONY muss - wie alle anderen auch - Geld verdienen und das verdienen sie nur, wenn man ein neues Gerät kauft. Wahrscheinlich war bei meinem SONY XPERIA die Version 4.1 das letzte Update, eventuell kann ich noch mit 4.2 rechnen. Bei anderen Geräten, die vom Hersteller nicht mehr unterstützt werden, ist ein Update auf diese Betriebssystem-Versionen nur mehr mit "Bastler-ROMs" möglich, wobei diese ROMs mit viel Aufwand hergestellt wurden aber an einigen Stellen doch die Stabiliät der Originalversionen vermissen lassen, speziell, wenn man sich - wie ich - mit Alphaversionen beschäftigt. Auf diese Speziallösungen haben aber ihr Ende erreicht und zwar dann, wenn die Hardware nicht mehr anpassbar ist. Gestern, am 25.10.2012 wurde bei HOFER ein SONY XPERIA pro angeboten. Das ist ein so genanntes 2011er Handy. Warum ist dieses Handy so interessant? Von der Hardware her schon für die Betriebssystemversion 4.x geeignet aber noch mit der Version 2.3 ausgeliefert. Darüber hinaus hat das Handy drei Hardwaretasten (statt der sonst üblichen Softkeys) und ein Slider-Keyboard, was einzigartig bei 4er-Droiden ist). Meine HOFER-Filiale in der Favoritenstraße hat drei Handies bekommen. Ich war der erste. Dieses Handy ist ausgesprochen preiswert und will ich es als "Versuchskaninchen" benutzen, um mein Hauptgerät, das XPERIA S zu schonen. für dass ohnehin ein offizielles Upgrade kommen wird. Was muss man also tun, um ein "gscheiteres" ROM auf das Gerät zu bekommen? Hier einmal die Schritte, die ich unternommen habe. Die ganz exakten Schritte, bitte bei den jeweiligen Links nachlesen. Wichtig: diese Schritte gelten für das SONY XPERIA pro. Andere Hersteller, andere Vorgangsweise. Auch beim selben Hersteller kann aber die Prozedur von Gerät zu Gerät abweichen. Welches Handy habe ich?Dazu gibt es bei SONY-Geräten eine Zauberformel und die heißt: *#*#7378423#*#* Damit kommt man in ein Service-Menü, das wichtige Informationen über das Telefon enthält: Da ist zuerst einmal die Modell-Nummer, bei mit "MK16i". Diese Nummer ist wichtig, um später das richtige ROM auszuwählen. Die Software-Info ist zunächst nicht wichtig, wohl aber der "SIM-lock". Mein Telefon ist in keiner Weise gelockt, ich kann jede SIM-Karte einlegen. Unter "Configuration" findet man die IMEI-Nummer (geht auch mit *#06#), diese Gerätenummer braucht man, um den Freischaltekode für den Bootloader zu erhalten. Diese IMEI-Nummer muss man aufschreiben. Schließlicht steht da der nicht unwichtige Text: "Rooting status: Bootloader unlock allowed: Yes" Steht hier nämlich "No", dann kann man alle Upgradeabsichten begraben. Der einzige (und sehr kostspielige) Weg, diesen kleinen Schalter umzulegen, ist der zum Provider, der dann mit einer eigenen Software einerseits das Handy freischaltet. Und das kann tatsächlich nur der Provider, weil es den dafür erforderlichen Schlüssel hat. Unlock-KodeJetzt geht es darum, den Unlock-Kode von SONY zu bekommen. Hier ist die Einstiegsseite: http://unlockbootloader.sonymobile.com Achtung: Am Beginn der Seite stehen immer plakative Ankündigungen aus dem SONY-Imperium, wie zum Beispiel heute, dass der "Jelly Bean"-Upgrade für 2012-er Phones anläuft. Die eigentliche Information steht am unteren Ende der Seite und der dann folgenden Seiten. Die Seiten enden dann schließlich in der Frage, ob man wirklich sicher ist. Sagt man "ja", muss man noch bestätigen, dass man Garantieansprüche verliert, wenn man fortfährt (genau deshalb haben wir ein preisgünstiges Handy gekauft) und dann gehts los: Man gibt den Namen, die IMEI-Nummer des Geräts und eine E-Mail-Adresse an. Bei mir kam es gleich einmal zu einem Fehler, denn die IMEI-Adresse in meinem Gerät war 15-stellig und nicht 14-stellig. Da die Zahl aber mit einer Null begonnen hat, habe ich diese führende Null weggelassen, wir werden ja sehen. Man bekommt dann einen Unlock-Kode, der in weiterer Folge verwendet wird: 70C2ED5376151785 Firmware-BackupBis hierher wurde am Gerät nichts verändert. Alles was wir jetzt tun, bewirkt aber Veränderungen. Da denkt man doch gleich an eine Sicherung, oder? Hier gibt es eine Anleitung, die man ein Backup der bestehenden Firmware herstellen kann: http://talk.sonymobile.com/message/172310#172310 Wenn man das dort angegebene Programm "SUS" sucht, dann handelt es sich um "Sony Ericsson Update Service", das man sich downloaden kann und das sich - zumindest bei mir - in einem anderen Verzeichnis installiert aber die sonstigen Angaben im Text sind ok. Startet man nun SUS oder SEUS, dann muss man zunächst das Handy wählen und danach das Handy ausschalten 30 Sekunden warten und bei gedrückter "Zurück"-Taste das Handy an den PC anstecken. Man wird vom Programm aufgefordert, die Taste wieder loszulassen. Jetzt kann man das Handy aktualisieren, d.h. auf den neuesten Softwarestand bringen, in meinem Fall heißt das Upgrade auf Version 4.0. Ich wähle also "Aktualisieren". Das Programm holt sich die Software aus dem Internet und überträgt sie aufs Handy. Damit wurde eine wichtige Etappe abgeschlossen, das Handy ist am neuesten Stand. Was aber wichtig ist und niemand weiß, ist, dass das Programm während dieses Vorgangs auch ein Backup anlegt und zwar im Ordner: C:\Program Files (x86)\Sony Mobile\Update Service\db\13740270\blob_fs Die beiden größten Dateien in diesem Verzeichnis sind der alte Inhalt des Handys. Diese beiden Dateien kopiert man nach c:\flashtools Jetzt startet man flashtool und wählt in "Advanced"->"Decrypt Files", wählt die beiden Dateien, was eine Menge Verzeichnisse ergibt, dann wird die Gerätebezeichnung eingegeben, die man dann als Datei im Ordner "firmwares" wiederfindet:XPERIA pro_2.3_Franz Fiala, Austria.ftf Diese Datei gibt das beruhigende Gefühl, dass man bei einem Misserfolg mit der weiteren Upgrade-Zangelei wieder auf diese letzte funktionierende Version zurückkehren kann. Jetzt geht's los!Man installiert das Android SDK von hier: http://developer.android.com/index.html und den Fastboot-Treiber von hier: http://developer.sonymobile.com/downloads/drivers/fastboot-driver/ Den Fastboot-Treiber kopiert man in C:\Program Files (x86)\Android\android-sdk\extras\google\usb_driver Jetzt schaltet man das Handy aus und dann wieder ein, wobei beim Einschalten die Menütaste gedrückt sein muss. Blaue LED leuchtet. Treiber werden geladen. Jetzt geht man mit einer Eingabeaufforderung in den Ordner C:\Program Files (x86)\Android\android-sdk\platform-tools und ruft dort auf: C:\>fastboot -i 0x0fce getvar version version: 0.3 finished. total time: 0.002s C:\> fastboot.exe -i 0x0fce oem unlock 0xKEY ergibt fastboot.exe -i 0x0fce oem unlock 0x70C2ED5376151785 ... (bootloader) Unlock phone requested FAILED (remote: oem unlock failed!) finished. total time: 0.007s Was tun?Wir erinnern uns an das Problem, dass die IMEI-Nummer um eine Stelle zu groß war. Meine erste Idee, dass man die führende Null weglassen müsste war falsch, man muss die letzte Stelle weglassen. Danach fordert man bei SONY einen neuen Freischaltekode an (DBB5A2E4BD63F39D) und probiert noch einmal: C:\>fastboot.exe -i 0x0fce oem unlock 0xDBB5A2E4BD63F39D ... (bootloader) Unlock phone requested (bootloader) Erasing block 0x00001300 (bootloader) Erasing block 0x00001400 (bootloader) Erasing block 0x00001500 (bootloader) Erasing block 0x00001600 (bootloader) Erasing block 0x00001700 (bootloader) Erasing block 0x00001800 (bootloader) Erasing block 0x00001900 (bootloader) Erasing block 0x00001a00 (bootloader) Erasing block 0x00001b00 (bootloader) Erasing block 0x00001c00 (bootloader) Erasing block 0x00001d00 (bootloader) Erasing block 0x00001e00 (bootloader) Erasing block 0x00001f00 OKAY [ 4.286s] finished. total time: 4.288s Na bitte, geht doch! Damit ist das Handy gerootet und man kann Programme auf das Gerät übertragen. ClockworkMod RecoveryJetzt holt man sich aus dem später zu flashenden ROM (ZIP-Format) die Datei boot.img heraus und flasht sie mit fastboot :C:\>fastboot -i 0xfce flash boot boot.img sending 'boot' (9928 KB)... (bootloader) USB download speed was 5083136kB/s OKAY [ 1.062s] writing 'boot'... (bootloader) Download buffer format: boot IMG (bootloader) Flash of partition 'boot' requested (bootloader) S1 partID 0x00000003, block 0x00000280-0x000002e3 (bootloader) Erase operation complete, 0 bad blocks encountered (bootloader) Flashing... (bootloader) Flash operation complete OKAY [ 1.897s] finished. total time: 2.961s Jetzt wird das Gerät neu gestartet: C:\>fastboot -i 0xfce reboot rebooting... finished. total time: 0.002s Man sieht jetzt ein einfaches Menü von ClockworkMod Recovery, in dem man über die Volume up/down Tasten manövrieren kann, mit der Rücktaste eine Ebene zurückkehrt und mit der Home-Taste ausführt. Rom FlashenJetzt kopiert man das Zip-File des gewünschten ROMs und eventuelle Zusätze auf die Memory-Card. Man schaltet das Handy ein und drückt dabei einige Male die Volume-Taste. Vor dem eigentlichen flashen muss man noch die Befehle Wipe data/factory reset. und Wipe cache partition absetzen. Man wählt die Zip-Datei... FXP142-cm-10-20121013-UNOFFICIAL-iyokan.zip angeboten bei downgeloadet von ... und übt sich in Geduld. Als Belohnung für den langen Weg bekommt man eine Alpha-Version von Android 4.1.2 Jetzt noch einmal in den Bootmanager und die Google-Applikationen flashen, denn die sind nicht Bestandteil des Cyanogen-Roms und man kann daran gehen, die zusätzlich benötigten Applikationen zu installieren. |