Die Tastatur sendet bei jeder Tastenberührung einen Scancode an den Tastaturtreiber. Der Tastaturtreiber verknüpft den Tastendruck mit einer Tastaturbelegungstabelle und sendet dann den ASCII-Kode an das aktive Programm.
Wenn einzelne Tasten anders belegt werden sollen, benötigt man zusätzliche Software.
KeyTweak
KeyTweak ist Keyboard Remapper. KeyTweak erlaubt, die Wirkungsweise einzelner Tasten (nicht von Tastenkombinationen) neu zu belegen. KeyTweak ändert des Scankode einer Taste.
Das Tastatur-Layout wird angezeigt. Man klickt eine Taste an, die man neu belegen möchte, wählt die neue Belegung aus und klickt auf "Apply". Diesen Vorgang wiederholt man für alle neu zu belegenden Tasten. Danach muss man den Rechner neu starten. Das war's.
Auch
Es gibt auch einen Lernmodus für den Fall, dass das eigene Layout in unklarer Weise mit dem abgebildeten Layout zusammenhängt oder wenn das Keyboard über spezielle Tasten verfügt, die vom Standardlayout nicht erfasst werden.
Was man mit KeyTweak nicht machen kann, ist die Zuordnung einer Funktion zu einer Taste oder zu einer Tastenkombination.
WinHotKey
WinHotKey ist dafür geeignet, Tastenkombinationen hinzuzufügen. Von Windows vordefinierte Kombinationen können aber nicht gelöscht werden.
In erster Linie will WinHotKey Kombinationen mit der WIndows-Taste hinzufügen, es können aber auch beliebige andere Kombinationen mit den Tasten Umschalt, Strg und Alt definiert werden. WinHotKey weist aber darauf hin, dass diese Kombinationen eventuell mit Programmen in Konflikt geraten können, die zufällig auch diese Kombinationen benutzen.
AutoHotKey
Der Mercedes unter den Tastatur-Modifizierern dürfte aber AutoHoKey sein.
AutoHotKey ist ein Skript-Programm, das eine eigene Tastatursprache interpretiert und so ziemlich alles mit der Tastatur anstellen kann, was man sich nur wünschen kann. Wegen der Programmierfähigkeit hat dieses Programm eine große Fangemeinde und man kann daher auf eine große Zahl fertiger Programme zurückgreifen ohne wirklich selbst programmieren zu müssen.
AutoHotkey präsentiert sich völlig unanschaulich. Es gibt keine Programmoberfläche, die man bedienen könnte. Vielmehr legt man eine ahk-Datei an (für AutoHotKey) und doppelklickt auf diese Datei. Da lädt die dort angegebenen Kommandos und sofort ist die Änderung der Tastaturbelegung verfügbar. Man kann diese neue Belegung einfach wieder entladen oder temporär ausschalten.