2011-03-02 Ein statisches Beispiel für die Implementierung eines RSS-Feeds auf einer WebseiteDie RSS-Technologie ermöglicht die Wiederverwendung von Webinhalten. Der Inhalt wird nicht als Html-Kode sondern als XML-Kode formatiert. Wie dieser Kode dargestellt wird, entscheidet dann erst der RSS-Reader. Firefox und IE verfügen über integrierte RSS-Reader. Ob eine Seite RSS-Feeds anbietet, erkennt man daran, dass der betreffende Button rot und nicht grau ist. Eine Seite kann mehrere RSS-Feeds anbieten. TechnikMan benötigt eigentlich nur zwei Elemente:
BeispielDie Webseite http://rapid.iam.at enthält einen RSS-Feed. Damit Browser diesen Feed erkennen, wurde folgende Kopfzeile eingefügt: < link rel = "alternate" type = "application/rss+xml" title = "Rapid Termine" href = "http://rapid.iam.at/feed.xml" />
<? xml version = "1.0" encoding = "utf-8" ?> < rss version = "2.0" > < channel > < title >Rapid-Termine</ title > < description >Die nächsten fünf Termine des SK-Rapid</ description > < language >de-de</ language > < copyright >Franz Fiala</ copyright > < pubDate >2009-10-26</ pubDate > < item > < title >28.10 A Austria Kärnten</ title > < pubDate >28.10.2009</ pubDate > </ item > < item > < title >31.10 H SV Ried</ title > < pubDate >31.10.2009</ pubDate > </ item > < item > < title >05.11 H Hapoel Tel Aviv</ title > < pubDate >5.11.2009</ pubDate > </ item > < item > < title >08.11 A LASK</ title > < pubDate >8.11.2009</ pubDate > </ item > < item > < title >22.11 H Austria Wien</ title > < pubDate >22.11.2009</ pubDate > </ item > </ channel > </ rss >
Innerhalb eines "item"-Eintrags sind auch noch andere Tags möglich, die in der Wikipedia angegeben sind. TestAufruf der Seite http://rapid.iam.at/. Im Browser erscheint der Feed-Button aktiviert (rot), der einzige Eintrag ist "Rapid-Termine", den man abonnieren kann. Der Internet-Explorer hat etwas mehr Eigenschaften als Firefox. |