2011-09-02Lass' Google für Dich suchen Eine Anleitung zum Erstellen einer persönlichen Suchmaschine. Um eine Suche im Internet auf einen bestimmte Website oder gar nur auf einen bestimmten Bereich dieser Website einzuschränken, kann man den Kommandozeilenparameter site: in der Google-Abfrage verwenden. Um zum Beispiel nach einem Artikel über den 8051-Mikrocontroller auf der PCNEWS-Seite zu suchen, verwendet man die Google-Seite www.google.at und gibt ein 8051 site:pcnews.at Das Ergebnis: 34.800 Treffer. Nicht schlecht! Weitere Beispiele WinWord site:pcnews.at 274"Walter Riemer" site:pcnews.at 6470"Werner Illsinger" site:pcnews.at 9920Das ist schon sehr gut! Noch besser wäre es aber, wenn diese Ergebnisse im Rahmen der PCNEWS-Seite erscheinen könnten (und damit natürlich auch auf Ihrer eigenen Seite). Und dazu könnte man auch noch mehr als nur eine Seite spezifizieren, um etwa für ein bestimmtes Thema gezielt zu suchen. Zum Beispiel in allen österreichischen Tageszeitungen Und das geht ganz einfach. Schritt 1: Melden Sie sich auf der Seite http://www.google.com/coop/cse/ für eine Suchmaschine an. Wenn Sie noch kein Google-Konto haben, dann werden Sie gleich auf der zweiten Seite aufgefordert, eines zu eröffnen. Sie brauchen dazu nur eine gültige E-Mail-Adresse, ein Passwort, Vorname, Zuname und den Standort (Österreich). Schritt 2: Definieren Sie diese Suchmaschine In einigen Eingabefeldern wird die Suche spezifiziert. Die Es macht zu diesem Zeitpunkt nichts, wenn man die Suche nach ausgewählten Websites einschränkt, denn die spätere Suchseite hat eine Auswahlmöglichkeit, mit dem man die Suche jederzeit auf das gesamte Web ausdehnen kann. Auch die Seiten, in denen gesucht werden soll, kann eine vorläufige Liste sein. Ergänzungen sind jederzeit möglich. Insbesondere kann über den Link „Formatierungstipps“ mit Wildcardzeichen gearbeitet werden. Abschließend gibt man bekannt, ob es eine kostenpflichtige aber werbefreie oder eine kostenlose Suchmaschine mit Werbung sein soll. Gemeinnützige Organisationen können auch eine werbefreie Suchmaschine bekommen, müssen die Gemeinnützigkeit aber nachweisen. Fertig! Jetzt kann man die Suchmaschine testen. Der Test ist also erfolgreich. Was diese Suchmaschine nicht anzeigt, ist die Anzahl der Treffer. Jetzt landet man auf der Verwaltungsseite für seine selbst definierten Suchmaschinen und kann deren Verhalten unter „Steuerungsfeld“ weiter verfeinern oder eine Statistik über die Nutzung der Suchmaschine auswerten. Gleichzeitig erhält man ein E-Mail mit Details zur weiteren Vorgangsweise: Congratulations on creating the Österreichische Tageszeitungen search engine. Below you will find some important information to assist you in the ongoing management of your Custom Search Engine:
Thank You for using Google Custom Search! The Google Custom Search Team Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Suchmaschinenseite anzusprechen:
Man integriert die Suchmaschine in eine eigene Webseite (das ist der Link „Fügen Ihrem Blog oder Ihrer Webseite diese Suchmaschine hinzu.“ auf der Startseite zu der Suchmaschine unter Punkt 2)..[image||GetFile.aspx?Page=PCNEWS.Eigene-Suchmaschine-definieren&File=such09.JPG Dazu wählt man Titel, Höhe, Breite und Farbe des Gadgets und klickt danach auf „Code abrufen“ und fügt dieses Kodefragment an der gewünschten Stelle der eigenen Seite ein. Hier ist das Kodefragment: http://www.gmodules.com/ig/ifr?url=http://www.google.com/coop/api/007348521554852172363/cse/c7ecfo46ple/gadget&synd=open&w=320&h=75&title=%C3%96sterreichische+Tageszeitungen&border=%23ffffff%7C3px%2C1px+solid+%23999999&output=js Auf der eigenen Seite schaut dann das Gadget wie folgt aus: 5. Es ist aber auch möglich, die Suche besser zu integrieren und zwar so: <iframe src="image.axd?picture=2008%2f12%2fhttp://www.google.com/cse?cx=007348521554852172363%3Ac7ecfo46ple&ie=UTF-8&sa=Suche" name="GoogleSearch" id="GoogleSearch" width="640" height="400"></iframe> Weitere Hinweise für die Gestaltung und Optimierung der Suchmaschine findet sich hier: http://www.google.com/coop/docs/cse/?hl=de Sehr zweckmäßig ist das Tool Google Marker, das man auch in die Schaltflächenleiste von Firefox integrieren kann. Mit diesem Tool kann man besuchte Seiten dynamisch zur Suchmaschine zufügen oder aus der Suchmaschine ausschließen. Damit wird bei regelmäßigem Gebrauch die Treffsicherheit der Suchmaschine erhöht. |