| | Flickr-Verbesserung1.11.2007Flickr ist ein sehr gutes System, das schon sehr viel kann. Zwei Kleinigkeiten könnten es aber noch besser machen.Titel eines FotosFotos von Digitalkameras bekommen eine fortlaufende Nummer, ähnlich wie die Datensätze einer Datenbank eine eindeutige ID bekommen.Diese Nummer sollte aber nur zur Auffindung oder Identifikation eines bestimmten Fotos dienen, niemals aber zur Beschreibung seines Inhalts. Mein Vorschlag: Der Name des upgeloadeten Bildes und der angezeigte Titel sollen verschiedene Felder in der Datenbank sein. Wird kein Titel vergeben, dann wird die Kamerabezeichnung angezeigt.Begründung1. Jeder hat neben der Flickr-Version seiner Fotos auch eine lokale Kopie, zum Beispiel auf einer CD. Ich dem Augenblick, in dem ein Bild zu Flickr upgeloadet wird, entwickeln sich die Webversion und die lokale Version auseinander. Vergibt man bei Flickr einen Titel, der natürlich von der Seriennummer der Kamera abweicht, kann man nicht mehr programmatisch feststellen, welches Originalbild das auf der Archiv-CD ist.2. Wenn man von einem Objekt mehrere Aufnahmen macht, ist natürlich der Titel gleich, zum Beispiel: "Landschaft 1", "Landschaft 2" usw. Was soll das aber bedeuten? Man legt in den Titel eine Unterscheidung, die keine ist. Die Zahlen sind ja nur fortlaufende Hinweise. Es sollte eigentlich immer nur "Landschaft" heißen. den Unterschied machen die Bildnamen.KalenderFlickr wäre mit einer kleinen Erweiterung noch vielseitiger; und die wäre eine Erweiterung des Kalenders in die Vergangenheit, wenigstens ins 19. Jahrhundert, besser aber noch weiter.BegründungMan kann Fotos umdatieren, d.h. man kann das Aufnahmedatum in die Vergangenheit verlegen. Das ermöglicht das Anlegen einer Chronik, die auch historische, gescannte Fotos einbezieht. Es ist auch möglich, alte Dokumente zu erfassen und damit eine genaue Familienchronik anzulegen. Und genau an diesem Punkt ist die Datumsgrenze 1.1.1900 sehr hinderlich, weil es jede Menge historischer Artefakte gibt, die weiter in die Vergangenheit reichen.Ich schlage daher vor - und das ist keine große Änderung, weil sie bestehende Fotos gar nicht betrifft - die Datumsgrenze wenigstens bis zur Greogianischen Kalenderreform zurück zu verlegen, besser aber noch weiter zurück, um auch Historikern ein vernünftiges Arbeiten zu ermöglichen.In diesem Zusammenhang sollte man auch erwähnen, dass die ungefähre Datumsangabe, die sehr nützlich ist, erweitert werden sollte auf "ungefähr im Jahr" und "ungefähr im Jahrzehnt", vielleicht sogar "ungefähr im Jahrhundert" statt derzeit "ungefähr im Monat des Jahres". |
Updated on Dez 29, 2013 by Franz Fiala (Version 2) |