RSS-Feed auf HomepageGeändert am 2011-03-02 19:04 von Franz Fiala — Kategorisiert als: WebdesignEin statisches Beispiel für die Implementierung eines RSS-Feeds auf einer WebseiteDie RSS-Technologie ermöglicht die Wiederverwendung von Webinhalten. Der Inhalt wird nicht als Html-Kode sondern als XML-Kode formatiert. Wie dieser Kode dargestellt wird, entscheidet dann erst der RSS-Reader. Firefox und IE verfügen über integrierte RSS-Reader. Ob eine Seite RSS-Feeds anbietet, erkennt man daran, dass der betreffende Button rot und nicht grau ist. Eine Seite kann mehrere RSS-Feeds anbieten.TechnikMan benötigt eigentlich nur zwei Elemente:1. eine zusätzliche Kopfzeile, die dem RSS-Reader mitteilt, dass es einen RSS-Feed gibt und wie der Link dazu ist 2. eine XML-Datei, die in "item"-Tags die Angaben zu dem betreffenden Inhalt enthält. BeispielDie Webseite http://rapid.iam.at enthält einen RSS-Feed. Damit Browser diesen Feed erkennen, wurde folgende Kopfzeile eingefügt:
Die Datei feed.xml enthält Hinweise zu der abzurufenden Information, in diesem Fall die Termine kommender Spiele des SK-Rapid.Diese Datei feed.xml hat folgenden Aufbau:
Innerhalb eines "item"-Eintrags sind auch noch andere Tags möglich, die in der Wikipedia angegeben sind. TestAufruf der Seite http://rapid.iam.at/. Im Browser erscheint der Feed-Button aktiviert (rot), der einzige Eintrag ist "Rapid-Termine", den man abonnieren kann. Der Internet-Explorer hat etwas mehr Eigenschaften als Firefox.Die Dateiendung "rss" kann nicht direkt verwendet werden, weil sie am Server nicht registriert ist. Das könnte man aber über den Mime-Editor in der Helm-Verwaltung eintragen. Dieser Feed ist statisch, wenn daher der Termin des ersten angekündigten Spiels vorbei ist, ändert sich nichts. Man muss die Datei feed.xml händisch aktualisieren. |