Nachkriegs-Weihnachten
Glei nochn Kriag, im 46er Jahr,
hats nix zum Essen geben, und des is wahr.
Ganz sicher wars do allerhand,
wannst mit an Bauern warst verwandt.
Und - net zum Verachten war do a
Der Onkel in Amerika.
Am heiligen Abend, 1 schrei Hurra,
a Packl' aus Amerika.
Von unsra Haben Tante Rosen,
Von unt bis obn gfüllt mit Dosen.
I reiß ois auf und reck mein Hals,
ganz oben drauf san 3 Pfund Schmalz,
A Kilo Baulkaffe und schau,
a riesen Dosen mit Kakau.
Und neben bei, du guate Seel
3 Dosen mit Olivenöl
Und alles beschreibt die Tante Rosen
Und pickt an Zettel auf jede Dosen.
Bloß - von der Weißblechdosen drunten
Da war der Zettl holt verschwunden.
Was kann in dera Dosen sei?
1 habs probiert, - a paar Mal glei.
Es war net sauer war net siaß,
gschmeckt hats wia eingeschlofne Füaß,
mia harn uns voll den Kopf zabrochen
was - kennt ma aus dem Pulva kochen?
Die Mama moant, vielleicht an Brei,
guat zamgmischt kunnts a Schmankerl sei.
So nimmts a Mülli und a Ei,
rührts Pulver in de Pfanna nei,
und hört den Rat von ihrer Oma:
tua nei a wengerl Zimtaroma,
gib eini no an Löffe Schmolz
Und tua dazu - a Prisn Soiz.
Und wirklich!
Mit ana Einbrenn und an Zwiebel
Hats wirklich gschmeckt - War gar net übl.
Ja, liabe Leit, scho drei Tag drauf,
klärt durch an Briaf si alles auf:
Und Schuld draun, - 's is a schwacher Trost,
war wieder - d'Schlamperei der Post.
Jetzt drüber schimpfen hat kann Wert.
Nur, DER Briaf, der hät zum Packl g'hert.
Weu, die Tante Rosn, die hat gschriebn:
1 schick a Packerl Euch nach drübn,
mit lauter schene, guate Sachen und hoff,
sie werdn a Freud Euch machen.
Nur was ihr leider no net wisst,
der Onkel Schorsch jetzt g'storben ist.
I mecht sein letzten Wunsch Euch künden:
Dahoam, wüll er die Ruhe finden.
Drum sei es wie es immer sei,
in aller Stille setzt eam bei.
Sei Aschn is in der Weißblechdosen.
In stiller Trauer - Tante Rosen.
Jo, jo - So hamma, i werds nia vergessen,
am Weihnachtstag den Onkl g'fressen.
26.10.2020, 11:54 aktualisiert
08.12.2012, 09:30
Deutsche Einigkeit
Ein D-Zug fährt von Dresden nach Preußen - Bayern - Württemberg und wieder zurück nach Sachsen.
Im Klosett befindet sich der bahnamtliche Vermerk:
"Die Benützung des Klosetts ist nur 5 Minuten gestattet"
DAS GIBT EINEM PREUSSEN ZU FOLGENDEM VERS ANLASS:
Wer hier mal wat verrichten will,
der möge sich mal sputen.
Die Bahnverwaltung gönnt ihm nur
zum Kacken fünf Minuten.
EIN BAYER SCHREIBT DARUNTER:
Wer diesen Vers geschrieben hat,
der ist gewiß aus Preissen.
Denn wer nicht viel zu Fressen hat,
hat auch nicht viel zu scheißen.
EIN SCHWABE VERSTIEG SICH ZU FOLGENDEM VERS:
Wer aber dies geschrieben hat,
das isch gewiß a Bayer,
die fressa und de saufa viel
und scheißen wia die Reiher.
DARUNTER SCHREIBT EIN SACHSE:
Seht hier die Deutsche Einigkeit,
hier tut es sich beweisen,
den einen gönnen's fressen nicht,
den anderen nicht das Scheißen.
DEN SCHLUSS VERS MACHT EIN ÖSTERREICHER:
Wer Freud und Eintracht sehen will,
der braucht nicht weit zu wandern,
in unserem schönen Österreich,
scheißt einer auf den andern.
26.10.2020, 11:54 aktualisiert
03.12.2012, 14:20
GINI, der Geist der Ungleichheit
Wie sich das Vermögen und Einkommen in einem Land verteilt, beschreibt der GINI-Index. (Gini war ein italienischer Statistiker.) Wie das auf der Welt aussieht, zeigt eine Karte der Wikipedia (grün=gleichmäßg verteilt -> blau -> rot=ungleichmäig verteilt). Je mehr rot ein Land eingefärbt ist, desto mehr gilt: "wenige besitzen viel, viele besitzen wenig". (Quelle Wikipedia)
Gini-Koeffizient der Einkommensverteilung nach dem CIA World Factbook mit den Daten von 2009
Der Human Development Index (HDI) ist ein umfassender Wohlstandsindikator. In der folgenden Karte gilt: rot=arm, blau=reich (Quelle: Wikipedia)
HDI-Weltkarte mit Daten von 2011
Ich frage mich, ob und wie diese beiden Maßzahlen zusammenhängen und habe daher eine xy-Darstellung der beiden Indizes erstellt und eine Trendlinie eingezeichnet:
Wer also die Wahl oder die Notwendigkeit hat, sich ein Land seiner Träume auszusuchen, kann wählen zwischen arm (unten) und reich (oben) sowie fair (links) und unfair (rechts). "Fair" und "Unfair" ist natürlich nur für diejenigen die richtige Diktion, die meinen, dass Reichtum keine Tugend ist sondern sich zufällig ergibt.
Zusammenhang zwischen GINI- und HDI-Index.
Diese Darstellung zeigt, dass europäische Länder etwa gleich wohlhabend sind wie die USA oder Hong Kong. Aber der Wohlstand verteilt sich in Europa besser über die Bevölkerung.
Das ist mein Kommentar zur Aussage von Terrence Boyd, dem Neo-Rapidler, der meint, das Land seiner Wahl wären die USA.
26.10.2020, 03:44 aktualisiert
15.07.2012, 10:26
Die Geschichte der Fußball-Regeln
Was macht ein Fußball-Fan zu Weihnachten? Na, zum Beispiel sucht er nach den Wurzeln der Fußballregeln. Hier das Ergebnis:
Ausschnitt aus der Timeline der Fußballregeln
1848 Erstes Regelwerk "Cambridge Rules" (15 bis 20 Spieler); Ball darf noch mit den Händen gefangen werden.
1863 Nur Rückpässe nach hinten sind erlaubt
1863 Regelwerk mit 14 Absätzen
1863 Festlegung der Spielerzahl von 11 Spielern
1864 Hosen müssen über die Knie reichen; Mützen müssen mit Quasten versehen sein.
1865 Torhöhe ist 8 Feet = 2,44 Meter; die Begrenzung ist eine Schnur
1866 "Drei-Spieler-Regel" für Abseits statt der bisherigen Rückpassregel
1866 Einführung des Eckstoßes und des Freistoßes
1869 Abstoß vom Tor
1870 Spielerzahl auf 11 Spieler beschränkt
1871 Freigabe des Balls durch den Tormann nach zwei Schritten
1871 Handspiel nur für Torwart möglich
1872 Eckbälle
1872 Ballumfang zwischen 68 und 70 Zentimeter
1874 Erstes Regelwerk in Deutschland durch Konrad Koch
1874 Einführung eines unabhängigen Schiedsrichters. (Vorher leiteten die Mannschaftsführer das Spiel)
1874 Fußballspielverbot für Frauen wird vom DFB aufgehoben
1875 Tore müssen eine Querlatte bei 2.44 m haben
1875 Einführung der Halbzeitpause und des Seitenwechsels
1877 Feldverweis bei grobem Fouspiel
1878 Schiedsrichter mit Trillerpfeife
1880 Schienbeinschützer werden vorgeschrieben
1882 Einwurf mit beiden Händen erlaubt.
1889 Schiedsrichter hat alleinige Entscheidungsbefugnis
1889 Zwei Linienrichter unterstützen den Linienrichter
1890 Einführung des Tornetzes
1891 Schiedsrichter mit Entscheidungsautorität
1892 Einführung der Strafstöße
1902 Strafstöße vom Elfmeterpunkt; Einführung des Strafraums (16.5x40 m), des Torraums (5.5x18.3m)
1906 Torhüter darf die Linie beim Strafstoß nicht verlassen, darf sich aber auf der Torlinie bewegen
1907 Abseits nach Einwurf
1907 Kein Abseits in der eigenen Spielhälfte
1907 Kein Abseits nach Abstoß oder Eckstoß
1912 Kein Handspiel des Tormanns außerhalb des Strafraums
1913 Freistoßabstand zur aufgestellten Mauer muss 10 Yards (9.15 m) betragen
1920 Abstand zwischen Schütze eines Freistoßes und Gegenspieler ist 10 Yards
1923 Es ist erlaubt, mit einem Eckstoß ein Tor zu erzielen
1925 Änderung der Abseitsregel von einer "Drei-Spieler-Regel" auf eine "Zwei-Spieler-Regel"
1929 Torhüter darf sich beim Strafstoß nicht bewegen
1937 Masse des Balls beträgt 14..16 Unzen (396..453 g)
1938 Neufassung der 17 FIFA Spielregeln durch Stanley Rous
1938 Kreisförmige Markierung von dem Strafraum
1939 Einführung der Rückennummern
1960 Schiedsrichter kontrollieren vor dem Spiel die Schuhe der Spieler
1967 "Vier-Schritte-Regel" für Torhüter
1968 Einwechslung von zwei Ersatzspielern
1970 Gelbe Karte nach Regelverstoß und unsportlichem Verhalten
1970 Feldverweis mit "Roter Karte" und Verwarnung mit "Gelber Karte"
1990 Keine Abseitsstellung wenn Verteidiger und Stürmer auf derselben Höhe sind
1990 Rote Karte nach Foul am letzen Mann
1991 Gelb-rote-Karte
1992 Rückpassregel (Tormann darf Ball bei Rückpass nicht mit der Hand berühren)
1993 Rote Karte nach schwerem Foul
1995 Einwechslung von drei Ersatzspielern
1995 Habzeitpausendauer "maximal 15 Minuten"
1996 "Golden Goal"
1997 Torhüter darf sich beim Strafstoß auf der Linie bewegen
1998 Rote Karte nach Grätsche von hinten
2002 "Silver Goal"
2006 Nur noch Schiedsrichterteams aus einem Land
Wer sich das grafisch und hübscher formatiert anschein möchte: http://austr.iam.at?cmd=cat&arg=144
20.10.2020, 22:56 aktualisiert
02.01.2012, 17:56
Wie geht's 2012?
Wenn man der Statistik folgt, ist es den Österreichern noch nie so gut gegangen. Die folgende Grafik zeigt den Wohlstandsverlauf von 1900 bis 2000 und dann einige aktuelle Zahlen des BIP im Vergleich mit den EU27.
Verlauf des Wohlstands, veröffentlicht von der Statistik-Austria in einer Grafik im Foyer.
Österreich liegt mit 120% deutlich über dem EU-Schnitt. (Dass die beiden Kurven nicht nahtlos ineinander übergehen, liegt an verschiedenen Berechnungsmodellen.) Interessant ist, dass es fast 100 jahre gedauert hat, bis wieder das Wohlsantdsniveau von 1910 erreicht worden ist.[http://austriamat.localhost/?cmd=cat&arg=86]
20.10.2020, 22:56 aktualisiert
02.01.2012, 16:25