Wenn die Börsenkurse fallen
Wenn die Börsenkurse fallen, regt sich Kummer fast bei allen, aber manche blühen auf: Ihr Rezept heißt Leerverkauf. Keck verhökern diese Knaben Dinge, die sie gar nicht haben, treten selbst den Absturz los, den sie brauchen – echt famos!   Leichter noch bei solchen Taten tun sie sich mit Derivaten: Wenn Papier den Wert frisiert, wird die Wirkung potenziert. Wenn in Folge Banken krachen, haben Sparer nichts zu lachen, und die Hypothek aufs Haus heißt, Bewohner müssen raus.   Trifft’s hingegen große Banken, kommt die ganze Welt ins Wanken - auch die Spekulantenbrut zittert jetzt um Hab und Gut! Soll man das System gefährden? Da muss eingeschritten werden: Der Gewinn, der bleibt privat, die Verluste kauft der Staat. Dazu braucht der Staat Kredite, und das bringt erneut Profite, hat man doch in jenem Land die Regierung in der Hand.   Für die Zechen dieser Frechen hat der Kleine Mann zu blechen und – das ist das Feine ja - nicht nur in Amerika!   Und wenn Kurse wieder steigen, fängt von vorne an der Reigen - ist halt Umverteilung pur, stets in eine Richtung nur.   Aber sollten sich die Massen das mal nimmer bieten lassen, ist der Ausweg längst bedacht: Dann wird bisschen Krieg gemacht.   Kurt Tucholsky 1930 *1890 - +1935
20.10.2020, 22:56 aktualisiert
22.11.2011, 16:27
Integration am Fußballplatz
Fußballvereine sind Stätten der Integration. Anderswo möglicherweise ausgegrenzt, werden erfolgreiche Migranten am Fußballplatz gefeiert. Und das war schon seit den Anfängen des Fußballs so. Bei Rapid waren es in der Monarchie die Brüder Schediwy (šedivý = grau); nach dem Ersten Weltkrieg der erste Superstar des Fußballs, der „Pepi der Tank“ genannte Josef Uridil (uřídil = er hat gelenkt, gerichtet); bei der Wiener Austria war es in den dreißiger Jahren der leichtfüßige, „Der Papierene“ genannte Matthias Sindelar (šindelář = Schindler).   Diese beiden Spieler waren prägend für den Spielstil dieser beiden Mannschaften noch weit über ihre aktive Zeit hinaus: großer Kampfgeist bei Rapid und brillante Technik bei der Austria.   Die tschechischen Wiener Turnvereine Slovan und Sokol waren für ihre Leistungen bekannt. Der Fußballklub Slovan/HAC (gegründet 1902) spielte von 1923-1939 in der obersten Spielklasse und danach auch noch zwei Mal im österreichischen Cup.    Meine Tante, heute 83 Jahre, erzählte von ihrer Schulzeit am Sebastianplatz, dass einige ihrer Schulkameraden täglich mit dem Bus von Vösendorf zur Schule gebracht wurden. Es waren Kinder der letzten „Ziegelböhm“, darunter der berühmte Rapid-Tormann Walter Zeman (zeman = Edelmann), der eine außergewöhnliche Körperbeherrschung besaß und bei Rapid  zum „Löwen von Mailand“, „Tiger von Paris“ und „Panther von Glasgow“ wurde.    Auch heute präsentiert sich der Fußballverein Rapid multikulturell; Spieler mit Migrationshintergrund zählen zu den Stützen der Mannschaft und sind überproportional vertreten. Hier eine Kostprobe der aktuellen Namen: Yasin Pehlivan: yasin = Einleitungsbuchstaben der Koransure Yasin, pehlivan = Held (persisch)), Veli Kavlak: veli = 1.Vormund- 2. Heilig- 3. jemand, der für ein Kind verantwortlich ist; kavlak = Baum mit abgeschälter Rinde; Haut die beim Sonnenbrand abgeht, sich schälen, Tanju Kayhan: tanju = der Name, den die Chinesen den türkischen Gefangenen gegeben hatten; kayhan = der starke und mächtige Herrscher, Ümit Korkmaz: ümit = Hoffnung; korkmaz = der Furchtlose, jemand, der nicht aufgibt und mutig ist, Hamdi Salihi: hamdi= den Herrn preisen, Gott dankbar sein; salih = 1. geeignet, passend, brauchbar; 2. fromm, den Regeln der Religion anpassend Als der albanische Rapid-Stürmer Hamdi Salihi beim Weihnachts-Charity  2010 Punsch an die Gäste ausgeschenkt hat, wurde er mit großem Jubel empfangen. Die vier Tore vom Spiele gegen den LASK haben diese Stimmung stark beeinflusst. (Über die Töne, die von den Rängen zu hören sind, wenn es einmal nicht so gut läuft, schweigen wir lieber.)   Fußball ist ein gar nicht so schlechter Gradmesser für Integration.    Ein sehr schönes Beispiel für identifikatorische Integration beschreibt Florian Scheuba in seinem Buch „Cordoba, das Rückspiel“  (gleichnamiges Bühnenstück), in dem der Sohn der deutschen Migranten bereits Rapid-Fan ist. In diesem Sinn wären Türken in Wien, die Besiktas-Fahnen schwenken, noch lange nicht integriert.    Es besteht insgesamt die Hoffnung, dass Fußball durchaus einen positiven Beitrag zu einer gelungenen Integration liefern kann. Und es bedarf viel mehr solcher Projekte.    Frühere LegionäreAntonín Panenka panenka = Augenstern, PüppchenWalter Zeman zeman = EdelmannJosef Uřidil uřídil = er hat gelenkt, gerichtetBrüder Schediwy šedivý = grauTomáš Došek došek = Garbenbündel, StrohschaubeJosef Dworak dvořák = HoferPeter Hlinka hlinka = TonerdeTomislav Knez kněz = PriesterPeter Orel orel = AdlerEldar Topic topič = HeizerFranz Twaroch tvaroh = TopfenJozef Valachovic valach = WallachRudolf Vytlacil vytlačil = ausgedrückt, verdrängtPetr Voříšek voříšek = kleine NussWalter Vybiral  vybíral = ausgesuchtFrantišek Veselý veselý = lustig
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
14.03.2011, 08:46
Das ist Integration!
Ein Arzt und ein Türke wohnen Haus an Haus und treffen sich im Garten. Der Türke: „Mir beide gleich, ich habe Haus, du haben Haus, mir beide gleich!“ Der Arzt: „Nein - weil ich hab zusätzlich noch einen Porsche in der Garage!“ Der Türke werkt und pfuscht und kauft sich einen - wenn auch gebrauchten - Porsche. Der Türke: „He Doktor - jetzt mir beide gleich - ich habe Haus und Porsche und du haben Haus und Porsche!“ Darauf der Arzt: „Nein, wir sind immer noch nicht gleich, ich hab ja auch einen Swimming- Pool!“ Der Türke baut sich daraufhin mit einiger Plage und finanzieller Anstrengung auch einen Pool. Der Arzt: „Ja sieh einer an - jetzt sind wir tatsächlich gleich! Wir haben beide ein Haus, einen Porsche und einen Swimming-Pool!“ Der Türke: „Nein, mir nix gleich! I bin bessa! I habe Doktor als Nachbar und du nur Türke!“   http://fiala.cc/Franz.Alle-wollen-nach-oben.ashx?NoRedirect=1&NS=Franz 
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
22.02.2011, 09:30
Softwareanfrage
Sehr geehrte Damen und Herren   Voriges Jahr bin ich von der Version 'Freundin 7.0' auf 'Gattin 1.0' umgestiegen. Ich habe festgestellt, daß das Programm einen unerwarteten Kind-Prozeß gestartet hat und sehr viel Platz und wichtige Ressourcen belegt. In der Produktanweisung wird ein solches Phänomen nicht erwähnt.   Außerdem installiert sich 'Gattin 1.0' in allen anderen Programmen von selbst und startet in allen Systemen automatisch, wodurch alle Aktivitäten der übrigen Systeme gestoppt werden. Die Anwendungen 'Bordell 10.3', 'Umtrunk 2.5' und 'Fußballsonntag 5.0' funktionieren nicht mehr, und das System stürzt bei jedem Start ab. Leider kann ich 'Gattin 1.0' auch nicht minimieren, während ich meine bevorzugten Anwendungen benutzen möchte.   Ich überlege ernsthaft, zum Programm 'Freundin 7.0' zurückzugehen, aber bei Ausführen der UninstalI-Funktion von 'Gattin 1.0' erhalte ich stets die Aufforderung, zuerst das Programm 'Scheidung 1.0' auszuführen. Dieses Programm ist mir aber viel zu teuer. Können Sie mir helfen?   Danke, ein User    Antwort   Lieber User, das ist ein sehr häufiger Beschwerdegrund bei den Usern. In den meisten Fällen liegt die Ursache aber bei einem grundlegenden Verständnisfehler: Viele User steigen von 'Freundin 7.0 ' auf 'Gattin 1.0' um, weil sie Zweites zur Gruppe der "Spiele & Anwendungen" zählen. 'Gattin 1.0' ist aber ein BETRIEBSSYSTEM und wurde entwickelt, um alle anderen Funktionen zu kontrollieren. Es ist unmöglich, von 'Gattin 1.0' wieder auf 'Freundin 7.0' zurückzugehen. Bei der Installation von 'Gattin 1.0' werden versteckte Dateien installiert, die ein Re-Load von 'Freundin 7.0' unmöglich machen. Es ist nicht möglich, diese versteckten Dateien zu deinstallieren, zu löschen, zu verschieben oder zu vernichten. Einige User probierten die Installation von 'Freundin 8.0' oder 'Gattin 2.0' gekoppelt mit 'Scheidung 1.0', aber am Ende hatten sie mehr Probleme als vorher. Lesen Sie dazu in Ihrer Gebrauchsanweisung die Kapitel "Warnungen", Alimente-Zahlungen - fortlaufende Wartungskosten von Kindern ab Version 1.0".   Ich empfehle Ihnen daher, bei 'Gattin 1.0' zu bleiben und das Beste daraus zu machen. Ich habe selber 'Gattin 1.0' vor Jahren installiert und halte mich strikt an die Gebrauchsanweisung, vor allem in Bezug auf das Kapitel "Gesellschaftsfehler". Sie sollten die Verantwortung für alle Fehler und Probleme übernehmen, unabhängig davon, ob Sie schuld sind oder nicht.   Die beste Lösung ist das häufige Ausführen des Befehls: C:\UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN.exe. Vermeiden Sie den Gebrauch der "ESC" Taste, da Sie öfter UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN einschalten müssten, damit 'Gattin 1.0' wieder Normal funktioniert.   Das System funktioniert solange einwandfrei, wie Sie für die "Gesellschaftsfehler" uneingeschränkt haften! Alles in allem ist 'Gattin 1.0' ein sehr interessantes Programm - trotz der unverhältnismäßig hohen Betriebskosten.   Bedenken Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Software zu installieren, um die Leistungsfähigkeit von 'Gattin 1.0' zu steigern. Ich empfehle Ihnen: 'Pralinen 2.1' und 'Blumen 5.0' in Deutsch.   Viel Glück!   Ihr Technischer Dienst    PS: Installieren Sie niemals 'Sekretärin im Minirock 3.3'! Dieses Programm verträgt sich nicht mit 'Gattin 1.0' und könnte einen nicht wieder gutzumachenden Schaden im Betriebssystem verursachen.   http://fiala.cc/Franz.Softwareanfrage.ashx?NoRedirect=1&NS=Franz
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
21.02.2011, 17:30
Was weißt Du über Religion?
Was ist der Erzengel Gabriel? [Mehrfachantworten möglich]eine Flammengestaltder blaue Herrscher über das Wasserein Ghostwritereine Erfindungich weiß es nicht Zu Deiner Hilfe hier ein Foto von ihm: Darstellung des Erzengels Gabriel   Die richtige Antwort ist, dass alle Antworten "irgendwie" richtig sind.Du bist talmudfester JudeDu bist bibelfester Katholik, und kennst sogar seine FarbeDu bist ein koranfester Moslem, denn Gabriel hat Mohammed den Koran diktiertDu hast schon darüber nachgedachtDu solltest Bücher lesen; nicht eines, viele Übrigens: bei einer zukünftigen Zentralmatura wird Religion das einzige Fach sein, bei dem es entweder für verschiedene Schüler auch verschiedene Fragen gibt oder (wie bei dieser) auf eine Frage verschiedene Antworten.   http://fiala.cc/Franz.Was-weist-Du-uber-Religion.ashx
Darstellung des Erzengels Gabriel
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
21.02.2011, 14:38
Wie erkennt man einen Schlaganfall?
Folgendes soll ein wahres Ereignis sein: Während gegrillt wurde, stolperte Ingrid und fiel hin. Man bot ihr an, einen Krankenwagen zu rufen. Doch sie versicherte allen, dass sie OK wäre und nur wegen ihrer neuen Schuhe über diesen Stein gestolpert war. Weil sie ein wenig blass und zittrig wirkte, half man ihr, sich zu säubern und brachte ihr einen neuen Teller mit Essen. Ingrid verbrachte den Rest des Abends heiter und fröhlich. Ingrids Ehemann rief spät an und ließ alle wissen, dass seine Frau ins Krankenhaus gebracht worden war und um 23.00 Uhr verstarb Ingrid dort! Sie hatte beim Grillen einen Schlaganfall erlitten!   Hätten ihre Freunde gewusst, wie man die Zeichen eines Schlaganfalls deuten kann, könnte Ingrid heute noch leben! Manche Menschen sterben nicht sofort. Sie bleiben oft lange in einer auf Hilfe angewiesenen, hoffnungslosen Situation. Es dauert nur 1 Minute, das Folgende zu lesen: Ein Neurologe sagte, wenn er innerhalb von 3 Stunden zu einem Opfer eines Schlaganfalls komme, könne er die Auswirkung eines Schlaganfalls komplett aufheben! Er sagte, der ganze Trick besteht darin, einen Schlaganfall zu erkennen, zu diagnostizieren und den Patienten innerhalb von drei Stunden zu behandeln, was natürlich nicht leicht ist.   Wie erkennt man einen Schlaganfall: Es gibt 4 Schritte an die man sich halten sollte, um einen Schlaganfall zu erkennen:Bitte die Person zu lächeln (sie wird es nicht schaffen)Bitte die Person einen ganz einfachen Satz zu sprechen (zum Beispiel: "Es ist heute sehr schön")Bitte die Person beide Arme hoch zu heben (sie wird es nicht oder nur teilweise können)Bitte die Person ihre Zunge heraus zu strecken (Ist die Zunge gekrümmt, windet sich von einer Seite zur anderen, ist das ebenfalls ein Zeichen eines Schlaganfalls) Falls er oder sie Probleme mit einem dieser Schritte hat, sollte SOFORT der Notarzt gerufen werden!! Am Telefon gleich die Symptome der Person beschreiben! Ein Kardiologe sagte, wenn man diese Mail an mindestens 10 Leute schickt, kann man sicher sein, dass irgendein Leben (evtl. auch unseres) dadurch gerettet werden kann.   http://fiala.cc/Franz.Wie-erkennt-man-einen-Schlaganfall.ashx
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
09.02.2011, 07:29
The Fool On The Hill
Day after day alone on the hill, The man with the foolish grin is keeping perfectly still, But nobody wants to know him, They can see that he's just a fool, And he never gives an answer, But the fool on the hill Sees the sun going down, And the eyes in his head, See the world spinning around.   Well on his way his head in a cloud, The man of a thousand voices talking percetly loud But nobody ever hears him, Or the sound he appears to make, And he never seems to notice, But the fool on the hill Sees the sun going down, And the eyes in his head, See the world spinning around.   Nobody seems to like him They can tell what he wants to do. And he never shows his feelings, Sees the sun going down, And the eyes in his head, See the world spinning around. ------ Tag für Tag, allein auf einem Hügel,  der Mann mit dem dämlichen Grinsen bleibt völlig still.  Doch niemand möchte ihn kennen,  sie sehen, dass er nur ein Dummkopf ist.  Und er gibt nie eine Antwort,  doch der Dummkopf  auf dem Hügel sieht die Sonne untergehn,  und seine Augen sehen, wie die Welt sich dreht.    Rüstigen Schritts, Kopf in einer Wolke,  der Mann mit den 1000 Stimmen spricht mächtig laut.  Aber niemand hört ihn jemals,  oder den Klang, den er scheinbar hervorbringt.  Und offensichtlich bemerkt er’s nicht,  doch der Dummkopf  auf dem Hügel sieht die Sonne untergehn,  und seine Augen sehen, wie die Welt sich dreht.    Und niemand scheint ihn zu mögen,  sie wissen zu sagen, was er im Sinn hat.  Und niemals zeigt er seine Gefühle,  aber der Dummkopf  auf dem Hügel sieht die Sonne untergehn,  und seine Augen sehen, wie die Welt sich dreht.  Er hört nie auf sie,  er weiß, dass sie die Idioten sind.  Sie können ihn nicht leiden.  Der Dummkopf auf dem Hügel sieht die Sonne untergehn,  und seine Augen sehen, wie die Welt sich dreht.   Paul McCartney, John Lennon   http://fiala.cc/Franz.The-Fool-On-The-Hill.ashx
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
29.01.2011, 20:51
Warum tragen junge Musliminen (modische) Kopftücher?
Können wir auch etwas zu Integration beitragen oder liegt es nur an den Migranten, sich zu integrieren? Nein, wir müssen nicht zum Islam konvertieren und auch die Moslems müssen nicht katholisch werden. Aber ein bisschen Distanz zu der jeweils eigenen Religion würde nicht schaden; uns auch nicht.   Wer schon das Bild meiner Urgroßmutter oder auch noch meiner Großmutter gesehen hat, weiß, dass Kopftücher nichts Ungewöhnliches sind. Sie haben ihren Platz in unserer kulturellen Entwicklung. In den Zwanziger Jahren war es zum Beispiel ganz normal, dass auch die Männer nur mit Kopfbedeckung unterwegs waren.    Es gibt aber einen Unterschied zwischen den Kopftüchern der Alten und den Kopftüchern der jungen Musliminen. Während die älteren Generationen (oft religiösen) Traditionen folgen, die eine Kopfbedeckung vorschreiben, ist das Kopftuch der jungen Muslimin ein modisches Accessoire mit einer deutlichen Signalwirkung, ganz anders als das Kopftuch ihrer Mutter.    Ich finde, dass diese Kopftücher als lokale Kultur des Heimatlandes mitgebracht wurde und hier bei uns als das Zeichen für "ich bin eine Muslimin"  verwendet werden; auch ein Zeichen dafür, dass eine Integration muslimischer Immigranten viel langwieriger ist, als anderer Volksgruppen.    Migranten sind integriert, wenn sie von der Mehrheitsbevölkerung akzeptiert sind und sie selbst sich als Österreicher fühlen und verhalten. Warum geht diese Integration so langsam vor sich, beziehungsweise wann findet sie statt?   Integration findet statt, wenn Begegnungen zwischen Migranten und der Mehrheitsbevölkerung nicht nur in gegenseitigem Respekt, gegenseitiger Wertschätzung sondern auch in freundschaftlichen und familiären Beziehungen stattfindet. Jemand, der solche Beziehungen pflegt, hat es schon viel schwerer, zu einem Strache-Plakat Ja zu sagen. Aber diese Beziehungen finden nicht statt. Der Grund ist leider die Religion.   In unseren Breiten findet Begegnung in öffentlichen Gaststätten statt. In diesen Gaststätten wird für Moslems Verbotenes angeboten: Schweinefleisch und Alkohol. Daher treffen sich Muslime dort vorzugsweise nicht sondern gründen eigene Treffpunkte. Eigentlich lauter ehrenwerte Menschen, denn sie stehen zu ihren Werten und sind dadurch vertrauenerweckend und berechenbar. Leider erzeugt aber dieses Verhalten keine Freunde, denn man bleibt eben unter sich. Parallelgesellschaft, wenn auch aus durchaus achtbaren Gründen.   Engere und sogar familiäre Bande wären der endgültige Kitt zwischen Migranten und der Mehrheitsbevölkerung. Diese werden aber durch die religiösen Vorschriften des Islam erschwert bis verunmöglicht.   Gläubige Moslems dürfen andersgläubige Frauen heiraten, müssen aber die Kinder im muslimischen Sinne erziehen (und es gibt genug Berichte über solche gescheiterten interkonfessionelle Ehen).   Gläubigen Musliminen ist aber die Heirat mit Andersgläubigen grundsätzlich untersagt. Was muss daher ein junges muslimisches Mädchen tun, deren Familie einen hohen Wert auf die Einhaltung der religösen Regeln hält? Sie ist nicht mehr in ihrem anatolischen Dorf, in dem vielleicht noch die Väter den Schwiegersohn bestimmen. Sie muss ihren Partner "in der freien Wildbahn" finden. Sie muss aber irgendwie zum Ausdruck bringen, dass es ein Muslim sein soll. Und dazu ist ein schmuckes Kopftuch ein sehr attraktives Signal.    Nach meiner Ansicht sind daher die Kopftücher der jungen Musliminen einfach das Signal, dass nur ein Moslem als Partner in Frage kommt und natürlich auch gleichzeitig ein Signal dafür, dass hier keine Integration im Sinne einer interkonfessionellen Beziehung erwünscht ist. Parallelgesellschaft eben.   Die Integration von Muslimen durch freundschaftliche und familiäre Beziehungen kann daher erst dann erfolgen, wenn der Stellenwert der Religion marginalisiert wird und Kinder weder christlich noch muslimisch erzogen werden, wenn man sich in einem gemeinsamen Gasthaus treffen kann ohne von jemandem dafür getadelt zu werden.   Österreich ist für eine solche Säkularisierung schlecht vorbereitet. Zwei Konkordate räumen der katholischen Kirche eine eigentlich unglaubliche Stellung bei der Erziehung der Jugend ein. Praktisch ein Drittel der Pflichtschulen sind in der Hand der Kirche. Sogar die Lehrerausbildung ist getrennt und das betrifft nicht nur Religionslehrer. Es gibt Mathematik-, Deutsch- und Englisch-Lehrer, die auf "Katholischen Pädagogischen Hochschulen" ausgebildet werden und solche, die an "nur" "Pädagogischen Hochschulen" ausgebildet werden.    Wenn daher von den Migranten Anpassung im Sinne eines Verzichts auf die Ansprüche ihrer religiösen Vorschriften verlangt wird, dann muss man die eigene Stellung zur eigenen Kirche kritischer beleuchten und sich von den Kreuzen in den Schulklassen befreien, den Religionsunterricht in das Private verschieben, kirchennahe Schulen säkularisieren, kurz: die beiden Konkordate aufkündigen. Mehr als 250 Jahre nach dem Toleranzpatent wäre das höchst an der Zeit.   Die Frau Ministerin für Inneres irrt, wenn sie (in der gestrigen Fernsehdiskussion über Integration) meint, dass die Religion das Recht eines Einzelnen ist und nicht das einer Gruppe, denn eine Religionsgemeinschaft wird nur anerkannt, wenn eine ausreichende Zahl von Bekennern registriert wurde. Religion kann nur eine Gruppe von Menschen haben. und Gruppen müssen sich organisieren können, müssen Versammlungsräume errichten dürfen.   Wenn ein Einzelner glaubt, öffentlich verkündet und für wahr erklärt, was sich Religionen nicht genieren zu tun, kommt er in eine Psychiatrie. Wenn das aber eine Religionsgemeinschaft zum Programm macht, bekommt sie in Österreich einen Sonderstatus und darf sogar eigene Schulen betreiben.   Wenn man daher katholische, evangelische und jüdische Schulen zulässt, muss man zukünftig auch moslemische Schulen zulassen. Will man das hingegen nicht, dann muss man fairerweise die Haltung gegenüber der katholischen Kirche überdenken und die Konkordate einseitig aufkündigen und den Einfluss der Religion in der Schule reduzieren.   Für eine religionsfreie Schule.    Aber auch für ein klarere Rangordnung der Grundrechte: religiöse Texte haben keinen Wert, wenn sie gegen andere Rechte verstoßen. Islamische Gesetzbücher sind ohne Wert genau so wie Kurse für Exorzisten im Vatikan oder der Zölibat. Ein Festhalten an diesen religiösen Mythen erscheint wie ein Festhalten an den Lehren des Dritten Reichs. Letzteres ist aber in Österreich verboten.Was muss nicht noch alles (im Namen der Religion) passieren, damit man auch hier klare Worte zu religiösem Unsinn (jedweder religiösen  Fakultät) findet und auf Distanz zu ihren Wahrheitsansprüchen geht.
18.10.2020, 22:36 aktualisiert
19.01.2011, 08:27